Weitere Informationen
Ansauglufttemperatursensor
Der Ansauglufttemperatursensor, oft als IAT-Sensor bezeichnet, misst in Echtzeit die Wärme der Luft, die in den Ansaugkrümmer eintritt. Er wird normalerweise in der Nähe des Luftmassenmessers oder direkt am Ansaugrohr, vor der Drosselklappe, angebracht. Über einen zweiadrigen Kabelbaum mit dem Motorsteuergerät verbunden, liefert er einen variablen Widerstand, den das Steuergerät in einen Temperaturwert umwandelt. Diese Information ermöglicht es, die eingespritzte Kraftstoffmenge und den Zündzeitpunkt anzupassen, um ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch zu gewährleisten. Da kältere Luft dichter ist, erhält der Motor eine leichte Anreicherung; warme, weniger dichte Luft erfordert hingegen ein magereres Gemisch. Somit trägt der Ansauglufttemperatursensor direkt zur Leistung, zum Verbrauch und zu den Schadstoffemissionen bei.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 150.000 km und 200.000 km, abhängig von den Temperaturschwankungen und der Exposition gegenüber Öldämpfen.
- Verschleißanzeichen:
- Unruhiger Leerlauf, Abwürgen bei warmem oder kaltem Motor.
- Plötzlicher Mehrverbrauch ohne andere mechanische Symptome.
- Leuchtende Motorkontrollleuchte (MIL) mit Fehlercode P0112, P0113 oder Ähnlichem.
- Schwieriger Start bei kaltem Wetter, obwohl die Batterie in gutem Zustand ist.
- Empfohlene Intervalle: Kontrolle alle 60.000 km beim Diagnosegerät-Check oder beim Austausch des Luftfilters. Ein präventiver Austausch nach 10 Jahren wird empfohlen, insbesondere bei Fahrzeugen, die in der Stadt genutzt werden.
Warum wechseln?
- Leistung erhalten: Ein fehlerhafter Ansauglufttemperatursensor übermittelt einen falschen Wert, was zu einem zu fetten oder zu mageren Gemisch führt. Der Motor verliert an Drehmoment und Spritzigkeit.
- Verbrauch reduzieren: 5 % bis 10 % Kraftstoff können verschwendet werden, wenn der IAT-Sensor die Lufttemperatur überschätzt.
- Motorverschmutzung vermeiden: Ein Kraftstoffüberschuss begünstigt die Rußbildung, verstopft das AGR-Ventil und den Partikelfilter.
- Technische Prüfung bestehen: CO- und HC-Werte außerhalb der Toleranzgrenzen sind oft auf einen defekten IAT-Sensor zurückzuführen.
- Periphere Komponenten schützen: Ein schlecht gemischtes Gemisch erhöht die Abgastemperatur und beschleunigt den Verschleiß von Katalysator und Turbolader.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Reparatursatz, Common-Rail-System
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Impulsgeber, Kurbelwelle
Sensor, Nockenwellenposition
Öldruckschalter
Sensor, Fahrpedalstellung
Klopfsensor
Sensor, Motordrehzahl
Sensor, Kraftstofftemperatur
Stellelement, Exzenterwelle (Variabler Ventilhub)
Sensor, Zündimpuls
Sensor, Motorraumtemperatur
Sensor, Zylinderkopftemperatur
Anschlussleitung, Nockenwellensensor
Steuergerät, Motormanagement
Anschlussleitung, Stellmagnet-Nockenwellenverstellung
Sensor, Raddrehzahl
Luftdrucksensor, Höhenanpassung
Sensor, Außentemperatur
Drucksensor, Kraftstofftank
Sensor, Geschwindigkeit/Drehzahl
Sensor, Innenraumtemperatur
Sensor, Wegstrecke
Membrandruckschalter
Anti-Beschlagsensor