Weitere Informationen
Überdruckventil des Common-Rail-Systems
Das Überdruckventil ist ein kleines Metallventil, das direkt auf der Common-Rail eines Hochdruck-Dieselmotors installiert ist. Dieses Entlastungsventil überwacht kontinuierlich den Kraftstoffdruck; wenn der Sensor einen übermäßigen Wert erkennt, öffnet sich die interne Feder des Ventils und leitet den überschüssigen Diesel sofort in die Rücklaufleitung zurück. Es fungiert somit als hydraulische Sicherung: Es schützt die Hochdruckpumpe, die Rail und die Injektoren vor Überdruckrisiken und hält gleichzeitig einen stabilen Druck für eine optimale Zerstäubung aufrecht. Es befindet sich an einem Ende der Rail und ist zugänglich, ohne den Zylinderkopf abzunehmen, bleibt jedoch den Pulsationen und Verunreinigungen des Kreislaufs ausgesetzt.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 150.000 und 200.000 km bei einem gut gewarteten Diesel.
- Anzeichen von Verschleiß: orangefarbene Motorkontrollleuchte, schwieriger Start, Fehlzündungen beim Beschleunigen, metallische Geräusche unter der Motorhaube, schwarzer Rauch oder Fehlercode „Raildruck zu niedrig/hoch“ (P0089, P1191, etc.).
- Sichtbare Lecks: feuchter Diesel um die Rücklaufverbindung oder anhaltender Kraftstoffgeruch.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung bei jedem Ölwechsel, Drucktest alle 60.000 km oder bei Auftreten eines Symptoms.
Warum wechseln?
- Mechanische Sicherheit bewahren: Ein festsitzendes Überdruckventil lässt den Druck über 1800 bar steigen; der Injektor kann reißen und einen Kraftstoffleck auf dem heißen Sammler verursachen.
- Leistung aufrechterhalten: Ein blockiertes offenes Ventil lässt den Raildruck abfallen; das Steuergerät verlängert die Einspritzzeiten, was zu Leistungsverlust, Ruckeln und Mehrverbrauch führt.
- Emissionen reduzieren: Ein instabiler Druck verschlechtert die Zerstäubung; das Gemisch wird fett, was Ruß und Verstopfung des Partikelfilters erzeugt.
- Kostspielige Schäden vermeiden: Die Hochdruckpumpe arbeitet im Überlast, um zu kompensieren, ihre Antriebswelle nutzt sich vorzeitig ab. Der Austausch des Überdruckventils (kostengünstiges Teil) verhindert einen aufwendigen Eingriff an der Pumpe.
- Diagnose in Zukunft vereinfachen: Ein neues Ventil stellt einen korrekten Druckreferenzwert wieder her; es erleichtert die Suche nach anderen Fehlern im Einspritzsystem.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung