Druckregler des Common-Rail-Systems
Der Druckregler, auch Druckregelventil oder Überdruckventil genannt, ist ein Schlüsselelement des Hochdruckeinspritzkreislaufs. Er befindet sich in der Regel am Ende der Common-Rail-Leitung oder direkt an der Hochdruckpumpe. Seine Aufgabe ist es, den Kraftstoffdruck auf einen genauen Wert zu halten, der je nach Motorbetriebsphase oft zwischen 300 und 1.800 bar liegt. Wenn der Druck den Sollwert überschreitet, öffnet sich der Druckregler und leitet den überschüssigen Diesel zurück in den Tank oder in die Niederdruckrückführung. Diese präzise Regelung ermöglicht:
- eine homogene Zerstäubung in den Einspritzdüsen;
- eine optimierte Verbrennung und damit einen maximalen Motorwirkungsgrad;
- den Schutz der Common-Rail-Leitung und der Einspritzdüsen vor Überdruck.
Bei einem Defekt weicht der tatsächliche Druck vom vom Steuergerät berechneten Wert ab, was zu Fehlzündungen, Rauchentwicklung oder einer Sicherheitsabschaltung des Motors führen kann.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Druckregler ist für eine Lebensdauer von mindestens 200.000 km ausgelegt, aber seine Hochdruckumgebung und die Kraftstoffqualität können seine Lebensdauer verkürzen. Achten Sie auf Motorwarnleuchten und die Fehlercodes P0087, P0088 oder P1163. Auffällige Symptome deuten auf einen Verschleiß hin:
- schwieriger Start bei warmem und kaltem Motor;
- metallisches Geräusch oder Klopfen unter Last;
- Leistungsverlust über 2.000 U/min;
- schwarzer Rauch aus dem Auspuff oder plötzlicher Leistungsabfall beim Beschleunigen;
- Kraftstoffleckage am Ventilkörper.
Eine Überprüfung alle 60.000 km beim Austausch des Kraftstofffilters wird empfohlen. Bei geringstem Zweifel kann ein Drucktest der Rail-Leitung mit dem Diagnosegerät den Verschleiß des Reglers bestätigen.
Warum wechseln?
Das Aufschieben des Austauschs eines defekten Druckreglers setzt den Motor mehreren Risiken aus:
- Chronischer Überdruck: Die Common-Rail-Leitung kann reißen, was zu einem plötzlichen Druckabfall und einem Motorstillstand führt.
- Unterdruck: Die Einspritzung zerstäubt nicht mehr richtig, was den Verbrauch, die Rauchentwicklung und die Rußablagerungen an der AGR-Ventil und dem Turbolader erhöht.
- Verbrennungsklopfen: Eine falsche Kraftstoff-Luft-Mischung verursacht Temperaturschwankungen, die den Verschleiß der Glühkerzen und Ventilsitze beschleunigen.
- Notlaufmodus: Das Steuergerät begrenzt die Drehzahl auf 3.000 U/min, was das Fahrzeug in kritischen Situationen (Überholen, Steigung, Anhängerbetrieb) lahmlegt.
- Kontamination des Kreislaufs: Ein undichter Druckregler lässt Pumpenspäne zu den Einspritzdüsen durch, die dadurch irreparabel verklemmen können.
Der rechtzeitige Austausch des Druckreglers sichert den Einspritzdruck, erhält die Lebensdauer der Einspritzdüsen, reduziert die Schadstoffemissionen und bewahrt die ursprüngliche Leistung des Common-Rail-Dieselmotors.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung