Kraftstofffiltergehäuse
Das Kraftstofffiltergehäuse ist das dichte Gehäuse, das das Filterelement hält, den Kraftstoff leitet und die Verbindung mit den Versorgungsleitungen sicherstellt. Es befindet sich im Motorraum, in der Regel an der Spritzwand oder in der Nähe der Hochdruckpumpe befestigt, und stellt die erste Barriere gegen Partikel, Wasser und Rost im Diesel oder Benzin dar.
Wenn die Vorförderpumpe den Kraftstoff sendet, gelangt dieser in das Kraftstofffiltergehäuse, durchläuft die Patrone und tritt gereinigt in die Einspritzleiste aus. Der Deckel, die O-Ringe und der Behälter müssen perfekt dicht bleiben, um Luftansaugungen zu vermeiden, die Entlüftungsprobleme oder einen schwierigen Start verursachen würden. Der Wasser- und Temperatursensor, der oft im Filtergehäuse integriert ist, kommuniziert mit dem Steuergerät und löst eine Warnleuchte aus, wenn der Feuchtigkeitsgrenzwert überschritten wird.
- Mechanische Unterstützung der Filterpatrone
- Verteilung des sauberen Kraftstoffs in den Hochdruckkreislauf
- Sammlung von Verunreinigungen im unteren Absetzbereich
- Temperaturmanagement durch integrierten Heizer bei einigen Dieselfahrzeugen
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Das Kraftstofffiltergehäuse ist dafür ausgelegt, länger zu halten als die Patrone, aber es ist ständig thermischen und chemischen Belastungen ausgesetzt. Oft wird beim Austausch des Filters das Gehäuse überprüft.
- Durchschnittliche Lebensdauer: 8 bis 12 Jahre oder 150.000 bis 200.000 km, je nach Nutzung und Kraftstoffqualität.
- Verschleißsymptome: Undichtigkeiten, Kraftstoffgeruch, langer Startvorgang, Beschleunigungslöcher, „Check Engine“-Leuchte, Wasser im Behälter, das nicht abgelassen werden kann.
- Visuelle Inspektion empfohlen bei jedem Ölwechsel oder alle 15.000 km.
- Austausch empfohlen, sobald das Gewinde des Deckels klemmt, die Dichtfläche markiert ist oder der Kunststoff spröde wird.
Warum wechseln?
Ein defektes Kraftstofffiltergehäuse gefährdet das gesamte Einspritzsystem. Common-Rail-Injektoren tolerieren Verunreinigungen unter 2 µm; die geringste Luftansaugung reicht aus, um einen Druckabfall zu verursachen.
- Externe Lecks: Brandgefahr, wenn Kraftstoff auf heiße Teile gelangt.
- Entlüftung der Hochdruckpumpe: Leistungsverlust und Motoraussetzer.
- Kontamination der Einspritzleiste: Verstopfte Injektoren, erhöhte Verschmutzung und Mehrverbrauch.
- Interne Korrosion: Ablagerung von Metallpartikeln in der Versorgungsleiste.
- Potentieller Motorschaden durch unkontrollierte Selbstzündung in Dieselmotorzylindern.
Rechtzeitiges Eingreifen am Kraftstofffiltergehäuse gewährleistet einen sauberen Kreislauf, schnelle Starts und eine dauerhafte Motorleistung.
Kraftstofffilter
Dichtung, Kraftstofffilter
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung
Drallklappensatz, Saugrohr