Weitere Informationen
Pulsationsdämpfer
Der Pulsationsdämpfer ist ein kleiner Membrantank, der im Hochdruckkreislauf des Kraftstoffversorgungssystems montiert ist. Meistens am Ende der Einspritzleiste oder am Rücklaufrohr platziert, absorbiert er die plötzlichen Druckschwankungen, die durch die Pumpe und das sehr schnelle Öffnen/Schließen der Injektoren erzeugt werden.
- Die interne Membran verformt sich, um den Kraftstoffüberschuss zu speichern und gibt ihn sofort wieder ab, wodurch die Schwankungen geglättet werden.
- Durch die Stabilisierung des Drucks verhindert er störende Vibrationen und schützt die Injektoren, O-Ringe und den Regler.
- Er trägt zu einem konstanten Luft-Kraftstoff-Gemisch bei, das für die Verbrennung, die Leistung und die Kontrolle der Schadstoffemissionen unerlässlich ist.
Ohne diesen hydraulischen „Puffer“ könnte der Fahrer Rucke beim Beschleunigen und Klopfgeräusche wahrnehmen. Das Motorsteuergerät müsste auch ständig einen instabilen Druck korrigieren, was zu einem erhöhten Verbrauch führen würde.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 km oder 8 bis 10 Jahre, abhängig von der Kraftstoffqualität und dem städtischen Gebrauch (häufige Start-Stopp-Zyklen).
- Verschleißsymptome:
- lange Startzeiten oder Abwürgen bei heißem Motor;
- wahrnehmbare Schwankungen der Leerlaufdrehzahl;
- Leistungsverlust bei Beschleunigungen;
- Kraftstoffleck oder Benzingeruch um die Einspritzleiste;
- Motorkontrollleuchte begleitet von einem Fehlercode „instabiler Schienendruck“.
- Visuelle Kontrolle bei jeder großen Inspektion (40.000 km) und dynamischer Drucktest bei Verdacht auf einen Defekt.
- Empfohlene Häufigkeit: präventiver Austausch beim Wechsel der Kraftstoffpumpe oder der Injektoren, um ein hydraulisches Ungleichgewicht zu vermeiden.
Warum wechseln?
- Vorbeugung kostspieliger Schäden: Ein defekter Pulsationsdämpfer überträgt hydraulische Stöße, die die Einspritzleiste reißen und die Hochdruckpumpe vorzeitig ermüden lassen.
- Sicherheit und Sparsamkeit: Starke Druckschwankungen verursachen Zündaussetzer, einen höheren Verbrauch und ein erhöhtes Risiko von CO₂- und unverbrannten Kohlenwasserstoffemissionen.
- Fahrkomfort: Durch die Beseitigung von Rucken und Klopfgeräuschen sorgt der Pulsationsdämpfer für einen gleichmäßigen Motorlauf, besonders spürbar bei Direkteinspritzmotoren.
- Regelkonformität: Ein stabiles Kraftstoffversorgungssystem ist unerlässlich, um die Abgasnormen einzuhalten und die technische Kontrolle zu bestehen.
- Langfristige Einsparungen: Der Austausch dieses kleinen Akkumulators kostet einige Dutzend Euro, während ein beschädigter Injektor oder eine defekte Hochdruckpumpe über 1.000 € kosten kann.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung