Weitere Informationen
Füllstandssensor
Der Füllstandssensor, auch als Pegelsensor oder Kraftstoffanzeige bekannt, misst kontinuierlich die im Tank vorhandene Kraftstoffmenge. Direkt im Kraftstoffkreislauf platziert, besteht er aus einem Schwimmer, der mit einem veränderlichen Widerstand verbunden ist. Wenn der Pegel sinkt, sinkt der Schwimmer, der Widerstand ändert seinen Wert und die Information wird an das Kombiinstrument übermittelt. Der Fahrer erhält dann eine zuverlässige Anzeige auf dem Armaturenbrett. In einigen Konfigurationen steuert der Sensor auch die Reservewarnung oder kommuniziert mit dem Motorsteuergerät, um die Versorgungs- und Abgasstrategie anzupassen. Seine Konstruktion muss beständig gegen Benzin, Diesel oder Biokraftstoff sowie gegen Fahrzeugvibrationen sein.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 200.000 km, variiert jedoch je nach Kraftstoffqualität und Fahrbedingungen (schlechte Straßen, starke Temperaturschwankungen).
- Anzeichen von Verschleiß: instabile Nadel oder Balkendiagramm, Anzeige bleibt auf voll oder leer stehen, Meldung „Kraftstoffstand fehlerhaft“, bei einigen Motoren wird der Notlaufmodus aktiviert.
- Verbundene Symptome: ungewöhnlich hoher Tageskilometerzähler vor dem Trockenlaufen, Reserveanzeige aktiviert sich zu früh oder zu spät, Unmöglichkeit, vollzutanken, ohne dass die Zapfpistole auslöst.
- Empfohlene Häufigkeit: kein festes Intervall, aber überprüfen Sie den Sensor bei jedem Austausch der Tauchpumpe oder bei Arbeiten im Tank.
Warum wechseln?
- Vermeidung von Trockenlaufen: Eine fehlerhafte Anzeige kann Sie ohne Kraftstoff lassen, mit dem Risiko der Entlüftung des Kreislaufs und Beschädigung der Hochdruckpumpe.
- Vermeidung von Motorausfällen: Einige Steuergeräte überwachen die erforderliche Mindestmenge. Ein inkohärentes Signal erzwingt einen Notlaufmodus, der die Leistung begrenzt.
- Schutz des Partikelfilters und des Katalysators: Eine durch Trockenlaufen verursachte Einspritzunterbrechung stört die Temperatur der Abgassysteme.
- Erhaltung der Genauigkeit des Bordcomputers: Durchschnittsverbrauch und verbleibende Reichweite werden aus den Daten des Füllstandssensors berechnet. Falsche Informationen stören Ihre Betankungsstrategie.
- Bestehen der technischen Kontrolle: Eine leuchtende Anomalieanzeige oder eine Fehlermeldung im Zusammenhang mit dem Kraftstoffkreislauf kann eine Nachprüfung erforderlich machen.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung