Ansaugrohrdrucksensor
Der Ansaugrohrdrucksensor, auch MAP-Sensor (Manifold Absolute Pressure) genannt, misst in Echtzeit den Unter- oder Überdruck im Ansaugkrümmer. Direkt am Krümmer, unmittelbar nach der Drosselklappe oder dem Ladeluftrohr, installiert, überträgt er eine elektrische Spannung an das Motorsteuergerät. Dieses Signal ermöglicht die Dosierung der Kraftstoffmenge, die Anpassung des Zündzeitpunkts und die Regelung des Ladedrucks bei Turbomotoren. Zusammengefasst sorgt er für ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch, eine saubere Verbrennung und einen kontrollierten Verbrauch. Ohne diesen Sensor würde das Steuergerät im Notlauf arbeiten, was zu Mehrverbrauch und Leistungsverlust führen würde.
- Standort: am Ansaugkrümmer befestigt oder über einen kleinen Schlauch angeschlossen.
- Prinzip: Eine piezoresistive Membran verformt sich unter Druck, was den Widerstand und somit die Ausgangsspannung verändert.
- Nebenrolle: Erkennung möglicher Luftlecks, Information des AGR-Systems und des Turbos über die tatsächliche Motorlast.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Ansaugrohrdrucksensor ist für eine Lebensdauer von etwa 150.000 km ausgelegt, aber seine heiße und feuchte Umgebung kann seine Lebensdauer verkürzen. Eine Überprüfung bei jeder Motorwartung wird empfohlen, insbesondere ab 80.000 km.
- Verschleißsymptome: Schwieriger Start, Beschleunigungslöcher, schwarzer Rauch, leuchtende Motorkontrollleuchte (Code P0105 bis P0109).
- Visuelle Anzeichen: Ölige Ablagerungen oder Wasser im Stecker, Korrosion der Stifte, Gehäuserisse.
- Schnelltests: Messung der Ausgangsspannung bei eingeschalteter Zündung (ca. 1 V im Leerlauf) und Anpassung bei einem Beschleunigungsschub.
- Präventive Periodizität: Austausch alle 100.000 km bei intensiver städtischer Nutzung oder bei Vorhandensein eines Hochdruckturboladers.
Warum wechseln?
Ein defekter Ansaugrohrdrucksensor übermittelt fehlerhafte Daten an das Steuergerät. Die Folgen gehen weit über eine einfache Motorkontrollleuchte hinaus.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Zu fettes Gemisch kann die Rechnung um 10 % erhöhen.
- Übermäßige Verschmutzung: CO- und Partikelemissionen, Risiko einer Nachprüfung bei der technischen Kontrolle.
- Leistungsverlust und Ruckeln: Beeinträchtigung des Fahrkomforts, unsicheres Überholen.
- Verschmutzung von Turbo und Partikelfilter: Überdosierung von Kraftstoff, die zusätzliche Komponenten verschmutzt und die Kosten erhöht.
- Notlauf oder Sicherheitsabschaltung: Das Steuergerät begrenzt die Drehzahl, um den Motor zu schützen.
Ein schneller Austausch des Ansaugrohrdrucksensors hilft, die Leistung zu erhalten, den Verbrauch zu reduzieren und schwerwiegendere Reparaturen, insbesondere am Turbolader und Katalysator, zu vermeiden. Eine frühzeitige Diagnose und ein präventiver Austausch gewährleisten somit die Gesamtzuverlässigkeit des Ansaugsystems.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung