Kraftstoffeinspritzanlage
Die Kraftstoffeinspritzanlage ist der Dirigent der Motorversorgung. Sie befindet sich auf der gemeinsamen Einspritzleiste und misst, verdichtet und zerstäubt den Diesel oder das Benzin direkt in die Brennkammer. Ihre millisekundengenaue Steuerung sorgt für das ideale Verhältnis zwischen Kraftstoff und Luft, was kontrollierte Explosionen, verfügbares Drehmoment und kontrollierte Emissionen gewährleistet.
Das Modul erhält den Hochdruck von der Pumpe, öffnet seine elektromagnetischen oder piezoelektrischen Mikrov entile gemäß den Anweisungen des Steuergeräts und zerstäubt den Kraftstoff zu einem homogenen Nebel. Eine effiziente Kraftstoffeinspritzanlage erkennt man an einem stabilen Leerlauf, kräftigen Beschleunigungen und einem moderaten Verbrauch.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Wie jedes Präzisionsbauteil hängt die Lebensdauer von der Kraftstoffqualität und der Wartung des Filters ab. Man geht davon aus, dass eine Kraftstoffeinspritzanlage zwischen 150.000 und 250.000 km problemlos arbeitet, aber einige anspruchsvolle Nutzungen (kurze Strecken, minderwertiger Kraftstoff) verkürzen diesen Bereich.
- Lange oder misslungene Starts, besonders bei warmem Motor
- Beschleunigungslöcher, Vibrationen im Leerlauf
- Schwarzer oder weißer Rauch aus dem Auspuff
- Kraftstoffgeruch oder Leckage um die Injektoren
- Motorleuchte oder Fehlercode im Zusammenhang mit dem Raildruck
Eine präventive Kontrolle alle 60.000 km, gekoppelt mit einem gelegentlichen Austausch des Diesel-/Benzinfilters, verlängert ihre Lebensdauer erheblich.
Warum wechseln?
Das Aufschieben des Austauschs einer abgenutzten Kraftstoffeinspritzanlage ist nie unbedeutend. Eine verschlechterte Zerstäubung führt zu unvollständiger Verbrennung, was zu einem erhöhten Verbrauch und einer beschleunigten Verschmutzung des Katalysators oder Partikelfilters führt. Langfristig reduziert die Verdünnung des Kraftstoffs im Öl die Schmierung und kann bis zu einem Motorschaden führen.
- Drastische Reduzierung der Leistung und Erhöhung des CO₂-Ausstoßes bei der technischen Kontrolle
- Risiko der Beschädigung der viel teureren Hochdruckpumpe
- Kraterbildung an den Kolben durch einen schlecht gerichteten Strahl
- Möglichkeit eines elektronischen Notbetriebs, der das Fahrzeug lahmlegt
- Nichtkonformität mit den Euro-Abgasnormen, potenzielle Geldstrafen
Durch die Wahl einer neuen oder nach Herstellerspezifikationen überholten Kraftstoffeinspritzanlage stellen Sie den Fahrkomfort wieder her, sichern die Mechanik und kontrollieren Ihre Kraftstoffausgaben. Moderne Injektoren sind werkseitig kalibriert; eine einfache Parametrierung über das Diagnosegerät validiert ihren IMA/ISA-Code und garantiert eine perfekte Synchronisation mit dem Steuergerät.
Unsicher? Ein Rücklaufmengentest oder eine Oszilloskopprüfung kann den Zustand des Einspritzsystems bestätigen. Im Zweifelsfall ist ein präventiver Austausch weniger kostspielig als eine Panne auf der Autobahn oder ein Motorschaden.
Kraftstoffleitung
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer