Kraftstoffleitungsdichtung
Die Kraftstoffleitungsdichtung ist der kleine, flexible Ring, der die perfekte Abdichtung zwischen der Kraftstoffleitung und den verschiedenen Anschlüssen (Pumpe, Einspritzleiste, Filter) gewährleistet. Sie besteht aus fluoriertem Gummi, PTFE oder einem Faser-Metall-Verbund und hält Kohlenwasserstoffen, Temperaturschwankungen und dem hohen Druck im Kreislauf stand. In einer Nut oder am Rohrende platziert, wird die Dichtung beim Anziehen komprimiert: Sie bildet so eine undurchlässige Barriere, die ein Austreten von Kraftstoff nach außen und das Eindringen von Fremdluft in den Kreislauf verhindert. Eine intakte Dichtung hält den für die Einspritzung erforderlichen Druck aufrecht, gewährleistet die Sauberkeit des Kraftstoffs und sichert das gesamte Motorsystem.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 5 bis 8 Jahre oder 120.000 km, je nach Kraftstoffqualität und thermischer Umgebung des Motors.
- Frühwarnzeichen:
- Geruch von Benzin oder Diesel unter der Motorhaube oder in der Nähe des Tanks.
- Feuchte Flecken auf der Leitung, Austreten an den Anschlüssen.
- Längere Startzeiten, Beschleunigungslöcher, instabiler Leerlauf.
- Motorleuchte oder unzureichender Kraftstoffdruck, der mit dem Diagnosegerät festgestellt wird.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Systematischer Austausch bei jedem Ausbau der Kraftstoffleitung.
- Visuelle Inspektion bei jedem Ölwechsel oder alle 15.000 km.
Warum wechseln?
- Brandrisiken minimieren: Eine rissige Kraftstoffleitungsdichtung lässt Benzin, das hochentzündlich ist, austreten. Einige Tropfen auf einem heißen Kollektor können sich sofort entzünden.
- Den Motor schützen: Ein Lufteintritt verursacht einen Druckabfall bei der Einspritzung, was zu einem mageren Gemisch, einer Erhöhung der Verbrennungstemperatur und einer Beschädigung der Ventile oder Injektoren führt.
- Übermäßigen Verbrauch vermeiden: Selbst ein geringfügiges Leck erhöht den Verbrauch und die Schadstoffemissionen, was zu einer Ablehnung bei der technischen Kontrolle führen kann.
- Konformität aufrechterhalten: Die Kraftstoffleitungsdichtung unterliegt den Abgasnormen. Ein defektes Element kann zu einer Nachprüfung und einer Geldstrafe bei einer Straßenkontrolle führen.
- Andere Komponenten schützen: Kraftstoffdämpfe schädigen benachbarte Schläuche, Silentblöcke und Kabelbäume. Ein rechtzeitiger Austausch der Dichtung erspart kostspielige Reparaturen.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung