Weitere Informationen
Kraftstoffmengenregler (Common-Rail-System)
Der Kraftstoffmengenregler, auch als Dosier- oder Regelventil bekannt, ist direkt auf der Hochdruckpumpe von Common-Rail-Dieselmotoren montiert. Er ist einerseits mit dem Dieselfilter und andererseits mit dem Pumpenkörper verbunden und moduliert sehr fein den in die Pumpe zugelassenen Kraftstoffdurchfluss. Ein elektrisches Signal des Motorsteuergeräts bewegt die interne Nadel; je nach angeforderter Öffnung wird der Vordruck angepasst, was den Enddruck in der Rail beeinflusst. Durch die Stabilisierung der eingespritzten Menge sorgt der Regler für einen gleichmäßigen Leerlauf, kräftige Beschleunigungen und begrenzt den Verbrauch sowie die Schadstoffemissionen.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 250.000 km bei einem gut gewarteten Diesel.
- Verschleißanzeichen: Startschwierigkeiten bei warmem Motor, Beschleunigungslöcher, unerwartetes Abwürgen, schwarze Rauchentwicklung, Motorwarnleuchte oder Raildruckalarm.
- Visuelle Symptome: Dieselaustritt an der Basis der Pumpe, Spuren von Metallspänen am Sensor-Magneten, oxidierter Stecker.
- Empfohlene Häufigkeit: Kontrolle bei jedem Wechsel des Dieselfilters (20.000 bis 40.000 km) und bei jeder Einspritzdiagnose. Bei schlechter Kraftstoffqualität oder intensiver städtischer Nutzung ist ein präventiver Austausch ab 120.000 km vorgesehen.
Warum wechseln?
- Schutz der Hochdruckpumpe: Ein defekter Regler zwingt die Pumpe zur Überlastung, beschleunigt ihren Verschleiß und erzeugt Metallspäne, die Injektoren und Rail beschädigen können.
- Leistung erhalten: Eine schlechte Regelung führt zu reduziertem Drehmoment, trägem Ansprechverhalten und einem erhöhten Verbrauch, der 1 l/100 km überschreiten kann.
- Bestehen der Abgasuntersuchung: Ein schlecht kontrollierter Durchfluss erhöht Partikel und NOx, eine häufige Ursache für eine Nachuntersuchung.
- Vermeidung einer immobilisierenden Panne: Wenn der Raildruck zusammenbricht, schaltet das Steuergerät die Einspritzung aus Sicherheitsgründen ab; das Fahrzeug startet erst nach dem Austausch des Ventils wieder.
- Reduzierung der Gesamtkosten: Der Austausch nur des Kraftstoffmengenreglers ist deutlich günstiger als ein komplettes Set aus Pumpe und Injektoren und stellt die ordnungsgemäße Funktion des Common-Rail-Systems wieder her.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Dichtung, Kraftstoffeinfüllstutzen
Halter, Kraftstoffleitung