Tankstutzen-Dichtung
Diese Dichtung befindet sich zwischen dem Einfüllstutzen und dem Tank. Hergestellt aus Nitrilkautschuk oder Viton, bildet sie eine luftdichte Barriere, die das Entweichen von Benzindämpfen verhindert und Wasser sowie äußere Verunreinigungen blockiert. Wenn der Fahrer die Zapfpistole in die Öffnung einführt, vibriert der Stutzen; die Dichtung absorbiert diese Mikrobewegungen, um Mikrolecks zu vermeiden. Sie trägt auch zur Aufrechterhaltung des Drucks im Verdunstungskreislauf (Kanistersystem) bei, was einen reibungslosen Tankvorgang und die Einhaltung der Abgasnormen gewährleistet.
Sie befindet sich am unteren Ende des Einfüllrohrs, direkt vor dem Einlassflansch des Tanks, und ist ohne Demontage des Stutzens unsichtbar. Ihre Geometrie – oft ein flacher Ring oder ein Lippen-O-Ring – passt sich durch eine leichte, kontrollierte Quetschung an den Tankhals an, die mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Anzugsmoment erfolgt. Beim Einbau wird manchmal ein spezielles Schmiermittel aufgetragen, um ein Verdrehen zu vermeiden und die perfekte Ausrichtung der Oberflächen sicherzustellen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 8 und 12 Jahren, also 120.000 bis 200.000 km, je nach UV-Belastung, aggressiven Kohlenwasserstoffen und Klima.
- Verschleißanzeichen:
- Anhaltender Kraftstoffgeruch um den hinteren Kotflügel nach dem Tanken.
- Kraftstoffleckage auf dem Boden bei starken Beschleunigungen oder in Kurven.
- „Check Engine“-Leuchte im Zusammenhang mit einem Verdunstungscode (EVAP P0442, P0456…).
- Saug- oder Gluckergeräusche beim Öffnen des Tankdeckels, die auf einen falschen Unterdruck hinweisen.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie die Dichtung bei jedem Austausch des Einfüllstutzens oder bei einer Abgasuntersuchung. Visuelle Inspektion alle 4 Jahre auf einer Hebebühne; vorbeugender Austausch beim ersten Anzeichen von Rissen.
Warum wechseln?
- Vermeidung von Kraftstofflecks: Ein poröser Ring lässt bei jeder Fahrt einige Milliliter Benzin entweichen. Neben dem Mehrverbrauch erhöht sich das Brandrisiko bei statischen Funken oder einem Heckaufprall.
- Eliminierung schädlicher Dämpfe: Kohlenwasserstoffgase entweichen, die gesundheitsschädlich sind und zur Bildung von bodennahem Ozon beitragen. Eine defekte Dichtung kann zu einem nicht bestandenen TÜV aufgrund überschrittener verdunsteter HC führen.
- Schutz des Tanks: Das Eindringen von Wasser oder Streusalz beschleunigt die innere Korrosion. Langfristig muss die Tankwand ersetzt werden, was eine weitaus kostspieligere Operation ist.
- Vermeidung von Motorleistungsverlusten: Ein falscher Druck im EVAP-Kreislauf stört das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Folge: Startschwierigkeiten, instabiler Leerlauf, OBD-Fehler und möglicher Notlaufmodus.
- Einhaltung der Vorschriften: Seit der Richtlinie 98/69/EG ist jedes Leck über 0,5 mm unzulässig. Eine neue Dichtung gewährleistet die Einhaltung der Euro-Normen und schützt Ihr Portemonnaie vor einer Nachuntersuchung.
Kraftstoffleitung
Kraftstoff-Fördereinheit
Sensor, Saugrohrdruck
Schlauch, Leckkraftstoff
Druckregelventil, Common-Rail-System
Gehäuse, Kraftstofffilter
Regelventil, Kraftstoffmenge (Common-Rail-System)
Sensor, Ansauglufttemperatur
Dichtung, Drosselklappenstutzen
Kraftstofffördermodul
Filter, Kraftstoff-Fördereinheit
Einfüllstutzen, Kraftstofftank
Kraftstoffdruckregler
Dichtung, Tankgeber
Druckspeicher, Kraftstoffdruck
Dichtung, Kraftstoffleitung
Druckwandler, Stellelement (Drosselklappe)
Pulsationsdämpfer, Kraftstoffförderanlage
Halteband, Kraftstofftank
Ventil, Aktivkohlefilter
Ventil, Kraftstofffilter
Deckel, Kraftstofffilter
Verteilerrohr, Kraftstoff
Einstellpotentiometer, Leerlaufgemisch
Druckbegrenzungsventil, Common-Rail-System
Reparatursatz, Common-Rail-System
Schlauchverbinder, Kraftstoffschlauch
Wassersensor, Kraftstoffanlage
Regelventil, Kraftstoffdruck
Ventil, Kraftstoffförderanlage
Drallklappensatz, Saugrohr
Kraftstoffvorwärmer
Unterdruckdose, Vergaser
Halter, Kraftstoffleitung