Kraftstofftemperatursensor
Der Kraftstofftemperatursensor ist eine kleine elektronische Sonde, die meist an der Einspritzleiste oder direkt im Zulaufschlauch des Diesels montiert ist. Seine Aufgabe ist einfach: Er misst in Echtzeit die Temperatur des Kraftstoffs, damit das Motorsteuergerät die Einspritzdauer und den Raildruck anpassen kann. Eine präzise Messung gewährleistet eine optimale Zerstäubung, eine vollständige Verbrennung und die Reduzierung von Schadstoffemissionen.
Das Prinzip beruht auf einem negativen Temperaturkoeffizienten-Widerstand (NTC). Je mehr sich der Kraftstoff erwärmt, desto mehr sinkt der interne Widerstand, was eine Spannung erzeugt, die die Steuereinheit interpretiert. Im Dieselfluss platziert, arbeitet der Kraftstofftemperatursensor kontinuierlich, auch wenn bei einigen Fahrzeugen die Zündung ausgeschaltet ist, um die Vorwärmphase und die Regeneration des Partikelfilters zu steuern.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 km bis 200.000 km, kann jedoch bei schlechter Kraftstoffqualität oder Metallspänen im Kreislauf sinken.
- Anzeichen von Verschleiß: Schwierigkeiten beim Starten bei heißem Motor, unregelmäßiger Leerlauf, orangefarbene Motorkontrollleuchte, erhöhter Verbrauch, schwarze Rauchentwicklung, Fehlercode P0183/P0180 bei der Diagnose.
- Visuelle Kontrolle: Überprüfen Sie den Kabelbaum auf rissige Isolierung oder korrodierte Steckverbindungen.
- Empfohlene Häufigkeit: Test mit dem Diagnosegerät alle 60.000 km oder bei jeder großen Wartung, vorbeugender Austausch gleichzeitig mit der Hochdruckpumpe bei stark beanspruchten Motoren.
Warum wechseln?
- Fehlerhafte Dosierung verhindern: Eine falsch gelesene Temperatur stört die Einspritzstrategie, was zu Klopfen und Leistungsverlust führt.
- Schutz der Einspritzkomponenten: Nicht erkannter zu heißer Diesel vermindert die Schmierung und nutzt die Injektoren und die Hochdruckpumpe vorzeitig ab.
- Verbrauch reduzieren: Ein defekter Kraftstofftemperatursensor verlängert die Einspritzzeiten, bis zu +10 % mehr verbrannter Kraftstoff für die gleiche Strecke.
- Technische Prüfung bestehen: Falsches Gemisch führt zu undurchsichtigem Rauch, erhöhten NOx-Werten und fast sicherem Nachprüfungstermin.
- Vermeidung eines Totalausfalls: Bei einigen Common-Rail-Systemen dient der Temperaturwert als Sicherheitsreferenz; wenn die Messung außerhalb der Toleranz liegt, geht der Motor in den Notlaufmodus und ist auf 2.000 U/min begrenzt.
Impulsgeber, Kurbelwelle
Sensor, Nockenwellenposition
Öldruckschalter
Sensor, Ansauglufttemperatur
Sensor, Fahrpedalstellung
Klopfsensor
Sensor, Motordrehzahl
Stellelement, Exzenterwelle (Variabler Ventilhub)
Sensor, Zündimpuls
Sensor, Motorraumtemperatur
Sensor, Zylinderkopftemperatur
Steuergerät, Motormanagement
Anschlussleitung, Nockenwellensensor
Anschlussleitung, Stellmagnet-Nockenwellenverstellung
Sensor, Raddrehzahl
Luftdrucksensor, Höhenanpassung
Sensor, Außentemperatur
Drucksensor, Kraftstofftank
Sensor, Geschwindigkeit/Drehzahl
Sensor, Innenraumtemperatur
Sensor, Wegstrecke
Anti-Beschlagsensor
Membrandruckschalter