Weitere Informationen
Sensor, Nockenwellenposition
Der Nockenwellenpositionssensor ist ein elektronisches Bauteil, das dem Motorsteuergerät die genaue Winkelposition der Nockenwelle übermittelt. In der Nähe des auf der Welle befestigten Zielrads installiert, liest er die metallischen Einkerbungen mithilfe eines Magnetfelds und wandelt diese Schwankungen in elektrische Signale um. Das Steuergerät korrigiert dann die Einspritzung und Zündung zylinderweise, bis auf den Bruchteil einer Millisekunde genau. In der Praxis befindet sich der Sensor in der Regel auf dem Zylinderkopf, unter der Ventildeckelabdeckung, manchmal von der Vorderseite des Motors zugänglich. Sein einwandfreier Zustand gewährleistet einen reibungslosen Start, einen stabilen Leerlauf und ruckfreie Beschleunigung.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 150.000 und 200.000 km bei einem gewarteten Motor.
- Anzeichen für einen Wechsel:
- Orangefarbene Motorleuchte mit Fehlercode P0340, P0341 oder P0343.
- Lange oder unmögliche Starts bei warmem Motor.
- Unregelmäßiger Leerlauf, Beschleunigungslöcher, Leistungsverlust.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch oder erhöhte Schadstoffemissionen.
- Vorbeugende Kontrolle: Überprüfen Sie den Kabelbaum und die Steckverbindungen bei jedem Ölwechsel.
- Empfohlene Wechselintervalle: vorbeugender Austausch um 180.000 km oder bei erstem Fehlercode.
Warum wechseln?
- Erhalt der Motorzuverlässigkeit: Ein defekter Nockenwellenpositionssensor verfälscht die Synchronisation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle. Das Steuergerät wechselt dann in den "Notlaufmodus", was die Leistung einschränkt und zu einem plötzlichen Abwürgen im Verkehr führen kann.
- Vermeidung eines chronischen Mehrverbrauchs: Der Verlust an Präzision bei der Einspritzvorverstellung führt zu bis zu 10 % mehr Kraftstoffverbrauch sowie zu einer vorzeitigen Verschmutzung des Partikelfilters und des AGR-Ventils.
- Schutz des Katalysators und des Partikelfilters: Unverbrannte Rückstände können sich im Auspuff ansammeln und die Keramik schmelzen oder den Filter verstopfen.
- Bestehen der technischen Kontrolle: Ein defekter Nockenwellensensor löst oft einen ausschlussfähigen Abgasfehler aus.
- Begrenzung teurer Reparaturen: Das Fortbestehen eines Sensorausfalls kann zu wiederholten Zündaussetzern führen, die Zündspulen, Zündkerzen und sogar Pleuellager langfristig beschädigen können.
Durch den rechtzeitigen Austausch Ihres Nockenwellenpositionssensors erhalten Sie einen geschmeidigen, sparsamen Motor, der den Emissionsnormen entspricht. Wählen Sie immer ein Originalteil oder ein gleichwertiges und beachten Sie das empfohlene Anzugsdrehmoment bei der Montage.
Impulsgeber, Kurbelwelle
Öldruckschalter
Sensor, Ansauglufttemperatur
Sensor, Fahrpedalstellung
Klopfsensor
Sensor, Motordrehzahl
Sensor, Kraftstofftemperatur
Stellelement, Exzenterwelle (Variabler Ventilhub)
Sensor, Zündimpuls
Sensor, Motorraumtemperatur
Sensor, Zylinderkopftemperatur
Steuergerät, Motormanagement
Anschlussleitung, Nockenwellensensor
Anschlussleitung, Stellmagnet-Nockenwellenverstellung
Sensor, Raddrehzahl
Luftdrucksensor, Höhenanpassung
Sensor, Außentemperatur
Drucksensor, Kraftstofftank
Sensor, Geschwindigkeit/Drehzahl
Sensor, Innenraumtemperatur
Sensor, Wegstrecke
Anti-Beschlagsensor
Membrandruckschalter