Pleuelschraube
Die Pleuelschraube befestigt die Pleuelkappe am Pleuelkörper und hält so die Verbindung zwischen Kolben und Kurbelwelle aufrecht. Sie befindet sich im Inneren des Kurbelgehäuses und arbeitet bei jeder Explosion, wobei sie Zug- und Druckbelastungen standhält, die mehrere Tonnen überschreiten können. Ihr präzises Gewinde und der Sechskant- oder Torx-Kopf gewährleisten ein kontrolliertes Anziehen mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment. Eine leichte elastische Dehnung absorbiert Stöße, ohne sich zu lösen. Die Reibung wird durch eine permanente Schmierung mit Motoröl begrenzt.
In den meisten Motoren sind zwei Schrauben pro Pleuel angebracht. Die Pleuelschraube besteht in der Regel aus legiertem Stahl, der durch Anlassen und Nitrieren behandelt wurde, um eine hohe Ermüdungsfestigkeit zu bieten. Bei einer Überholung wird sie immer paarweise ersetzt, um eine gleichmäßige Spannung zu gewährleisten. Ein korrekter Einbau erfordert die Verwendung eines Drehmomentschlüssels und, je nach Spezifikation, einen zusätzlichen Anziehwinkel, um die erforderliche Vorspannung zu erreichen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Bei jedem Abnehmen der Pleuelkappe: Die Pleuelschraube ist bei vielen modernen Motoren eine kritische Einweg-Verbindungsschraube.
- Bei einer kompletten Überholung oder einer Überbohrung: Nutzen Sie die Öffnung des Kurbelgehäuses, um mit einer neuen Befestigung zu beginnen.
- Wenn eine von ihnen ein beschädigtes Gewinde, einen markierten Kopf oder eine gemessene Dehnung aufweist, die den in der RTA angegebenen Maximalwert überschreitet.
- Empfohlenes präventives Intervall: 200.000 km oder 10 Jahre für ältere Motorblöcke, bei denen die Wiederverwendung toleriert wird, vorausgesetzt, es erfolgt eine strenge visuelle und dimensionale Kontrolle.
- Indirekte Warnzeichen: Metallisches Klopfen im Leerlauf, Späne im Öl, plötzlicher Druckabfall der Schmierung, Motorkontrollleuchte in schweren Fällen.
Warum wechseln?
- Bruch vermeiden: Eine versagende Pleuelschraube löst die Kappe, was zum Bruch des Pleuels und des Gehäuses führen kann, oder sogar zu einem plötzlichen Motorausfall.
- Geometrie beibehalten: Das geringste axiale Spiel verursacht eine Verformung des Lagers, eine Ovalisierung und einen Verlust des Öldrucks.
- Vorspannung sichern: Eine neue Pleuelschraube gewährleistet die richtige Kompression des Lagers, was die Schmierung und die Wärmeableitung sicherstellt.
- Hersteller- oder Tuning-Garantie erhalten: Viele Akteure verlangen den systematischen Austausch der Pleuelschrauben nach dem Ausbau.
- Langfristig sparen: Die Kosten für einen Satz Schrauben sind gering im Vergleich zu einem zerstörten Kurbelwelle oder Motorblock.
Wellendichtring, Kurbelwelle
Pleuellager
Riemenscheibe, Kurbelwelle
Kurbelwellenlager
Pleuel
Riemenscheibensatz, Kurbelwelle
Distanzscheibe, Kurbelwelle
Zahnrad, Kurbelwelle
Kurbelwelle
Lagerbuchse, Pleuel
Schraubensatz, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Gehäusedeckel, Kurbelgehäuse
Nabe, Kurbelwelle
Anlaufscheibensatz, Kurbelwelle
Unterlegscheibe, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Schraube, Zahnrad-Kurbelwelle
Laufring, Kurbelwelle
Schraubensatz, Lagerbock-Kurbelwelle
Dichtungssatz, Kurbelgehäuseentlüftung
Zentrierschraube, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Lagerdeckel, Kurbelwelle
Kurbelwellendichtring
Schraube, Einspritzdüsenhalter
Schraube
Schraube, Abgasanlage
Befestigungsbolzen
Mutter
Entlüfterschraube/-Ventil
Schraube, Antriebswellenflansch
Verschlussschraube
Schraube, Laderbefestigung
Sortiment, Schrauben
Stehbolzen
Schraube, Gehäusedeckel (Ölpumpe)
Bolzen, Achsstrebe
Schraube, Wasserpumpe
Sicherungsbolzen
Distanzscheibe
Schraube, Zahnrad-Nockenwelle
Schraube, Spannrolle
Stange/Bolzen, Hauptbremszylinder
Schraube, Schaltgabel
Hohlschraube
Schraube, Druckplatte
Kappe, Radmutter
Gewindebolzen, Lader
Bolzen
Überwurfmutter
Schraube, Einspritzventilhalter