Kurbelwellenriemenscheibe
Die Kurbelwellenriemenscheibe, auch als Dämpferscheibe oder harmonische Riemenscheibe bekannt, ist fest mit dem Ende der Kurbelwelle verbunden. Sie treibt über den Keilrippenriemen den Generator, die Servolenkungspumpe, den Klimakompressor und manchmal die Wasserpumpe an. Ihr Metallkern ist oft mit einem Elastomerring verbunden, der die bei Drehzahlerhöhungen entstehenden Torsionsschwingungen dämpft. So schützt sie die Zubehörteile und die Kurbelwelle vor zerstörerischen Resonanzen.
Sie befindet sich vorne unten am Motor, hinter dem Spritzschutz oder dem Radkasten, und dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle. Die präzise Auswuchtung dieser Riemenscheibe ist entscheidend: Schon die geringste Ovalisierung oder Trennung des Gummis kann eine Fehlausrichtung des Riemens und Folgeschäden verursachen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 160.000 km, variiert jedoch je nach Fahrstil und Qualität der Motorlager.
- Visuelle Kontrolle empfohlen bei jedem Austausch des Keilrippenriemens oder alle 60.000 km.
- Anzeichen von Verschleiß:
- Klappern oder Quietschen bei niedrigen Drehzahlen.
- Ungewöhnliche Vibrationen im Lenkrad oder in der Karosserie.
- Riemen, der abweicht oder sich auf den Rillen verschiebt.
- Spuren von geschmolzenem oder rissigem Gummi um den Dämpferring.
- Batterieleuchte leuchtet auf, wenn der Riemen abspringt und den Generator nicht mehr antreibt.
- Empfohlene Häufigkeit: vorbeugender Austausch gleichzeitig mit dem zweiten Keilrippenriemen oder sofort bei festgestelltem radialem Spiel.
Warum wechseln?
- Vermeidung des Risses des Keilrippenriemens: Wenn die Kurbelwellenriemenscheibe verzogen ist, kann der Riemen ausfransen, die Steuerung blockieren und einen Motorschaden verursachen.
- Erhaltung des Gleichgewichts der Kurbelwelle: Ein ermüdeter Dämpfer lässt Vibrationen durch, die Lager und Pleuel schwächen und die Lebensdauer des Blocks erheblich verkürzen.
- Elektrische Sicherheit und Komfort: Verlust des Generators, Überhitzung durch Ausfall der Wasserpumpe, Verlust der Servolenkung während der Fahrt.
- Kostenersparnis: Ein Austausch der Kurbelwellenriemenscheibe kostet weit weniger als eine Kurbelwellenbearbeitung oder ein Wechsel der durch einen gerissenen Riemen beeinträchtigten Steuerung.
- Optimierter Verbrauch und Emissionen: Eine korrekt angetriebene Zubehörlinie begrenzt die Motorüberlastungen und gewährleistet eine angemessene Regelung der elektrischen Last.
Spannrolle, Zahnriemen
Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen
Zahnrad, Kurbelwelle
Zahnrad, Nockenwelle
Gleitschiene, Steuerkette
Riemenspanner, Zahnriemen
Umlenk-/Führungsrolle, Keilriemen
Schraubensatz, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Spannrolle, Keilriemen
Schraubensatz, Zahnräder (Steuerkette)
Zahnrad, Verteilerwelle
Zahnrad, Ausgleichswelle
Montagesatz, Spannrolle (Zahnriemen)
Wellendichtring, Kurbelwelle
Pleuellager
Kurbelwellenlager
Pleuelschraube
Pleuel
Riemenscheibensatz, Kurbelwelle
Distanzscheibe, Kurbelwelle
Kurbelwelle
Lagerbuchse, Pleuel
Gehäusedeckel, Kurbelgehäuse
Nabe, Kurbelwelle
Anlaufscheibensatz, Kurbelwelle
Unterlegscheibe, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Schraube, Zahnrad-Kurbelwelle
Laufring, Kurbelwelle
Schraubensatz, Lagerbock-Kurbelwelle
Dichtungssatz, Kurbelgehäuseentlüftung
Zentrierschraube, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Lagerdeckel, Kurbelwelle
Kurbelwellendichtring