Axiallagerscheiben-Kit
Das Axiallagerscheiben-Kit, auch als Schubscheiben oder Thrust Washers bekannt, sorgt für die axiale Führung der Kurbelwelle im Motorgehäuse. Jede Axiallagerscheibe ist beidseitig des mittleren Lagers platziert; ihre Aufgabe ist es, das seitliche Spiel der Kurbelwelle zu kontrollieren, um übermäßige Bewegungen während des Startens, Motorbremsens oder Kupplungsvorgängen zu vermeiden. Diese dünnen Metallplatten besitzen eine reibungsarme Oberfläche, die ständig in einem Film aus unter Druck stehendem Motoröl arbeitet. Durch die Begrenzung der Translation gewährleisten sie die perfekte Ausrichtung der Pleuel, die gleichmäßige Schmierung der Lager und die Zuverlässigkeit des Antriebsstrangs.
Ein Axiallagerscheiben-Kit besteht in der Regel aus zwei halbmondförmigen Scheiben, die auf die gewünschte Dicke kalibriert sind. Der Einbau erfolgt nach dem Einsetzen der Lager, vor dem Anziehen mit dem Drehmoment. Eine visuelle Inspektion reicht meist aus: Wenn die Oberfläche zerkratzt, dünner oder bläulich ist, ersetzen Sie sie sofort.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Übliche Lebensdauer: Axiallagerscheiben sind kein planmäßig zu ersetzendes Verschleißteil, aber sie unterliegen bei jedem Start dem axialen Druck. Bei einem gut gewarteten Motorblock werden sie oft zwischen 200.000 und 300.000 km ersetzt.
- Warnsignale:
- dumpfes metallisches Geräusch bei niedriger Drehzahl oder beim Kuppeln
- wahrnehmbares Kippen der Riemenscheibe oder des Schwungrads
- Öllecks an der vorderen oder hinteren Wellendichtung, verursacht durch übermäßiges Spiel
- Öldruckanzeige blinkt im Leerlauf
- Empfohlene Häufigkeit: Nutzen Sie den Ausbau des Motors, die Überholung des unteren Motorbereichs oder den Austausch der Lager, um das Axiallagerscheiben-Kit präventiv zu ersetzen; die Kosten des Teils sind im Vergleich zur bereits anfallenden Arbeitszeit minimal.
Warum wechseln?
- Öldruck aufrechterhalten: Abgenutzte Schubscheiben verursachen ein zu großes axiales Spiel. Das Öl entweicht aus dem mittleren Lager, der Druck sinkt, was zu beschleunigtem Verschleiß der Lager und der Kurbelwelle führt.
- Schutz von Kupplung und Getriebe: Eine übermäßige Bewegung der Kurbelwelle verändert die Ausrichtung des Schwungrads. Ergebnis: Vibrationen, vorzeitiger Verschleiß der Scheibe und Schwierigkeiten beim Gangwechsel.
- Bruch der Kurbelwelle vermeiden: Bei extremem Spiel kann die Welle das Gehäuse berühren, Biegebeanspruchungen erzeugen und brechen, was zur vollständigen Zerstörung des Motors führt.
- Zukünftige Reparaturen vereinfachen: Der sofortige Austausch Ihres Axiallagerscheiben-Kits erspart Ihnen eine kostspielige Kurbelwellenbearbeitung oder, schlimmer noch, die Suche nach einem gebrauchten Motor.
- Kraftstoffverbrauch und Leistung erhalten: Eine korrekte axiale Ausrichtung ermöglicht es, den nominalen Öldruck und die optimale Schmierung aufrechtzuerhalten, was eine stabile Energieeffizienz und ein voll verfügbares Drehmoment garantiert.
Zusammengefasst ist ein neues Axiallagerscheiben-Kit ein Garant für die Langlebigkeit Ihrer Kurbelwelle. Inspizieren Sie es bei jeder Öffnung des unteren Motorbereichs oder wenn die aufgeführten Symptome auftreten. Ein kostengünstiger präventiver Austausch sichert den gesamten unteren Motorbereich und erhält den Wert Ihres Fahrzeugs.
Wellendichtring, Kurbelwelle
Pleuellager
Riemenscheibe, Kurbelwelle
Kurbelwellenlager
Pleuelschraube
Pleuel
Riemenscheibensatz, Kurbelwelle
Distanzscheibe, Kurbelwelle
Zahnrad, Kurbelwelle
Kurbelwelle
Lagerbuchse, Pleuel
Schraubensatz, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Gehäusedeckel, Kurbelgehäuse
Nabe, Kurbelwelle
Schraube, Zahnrad-Kurbelwelle
Laufring, Kurbelwelle
Unterlegscheibe, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Dichtungssatz, Kurbelgehäuseentlüftung
Zentrierschraube, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Lagerdeckel, Kurbelwelle
Schraubensatz, Lagerbock-Kurbelwelle
Kurbelwellendichtring