Zentrierschraube für Kurbelwellenriemenscheibe
Die Zentrierschraube für die Kurbelwellenriemenscheibe sorgt für die präzise Positionierung und das Halten des Drehmoments der am Ende der Kurbelwelle befestigten Riemenscheibe. Sie wird in der Achse der Dämpferscheibe installiert, durchquert die Nabe und wird in das Innengewinde der Kurbelwelle geschraubt. Nach dem Anziehen mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment:
- zentriert sie die Riemenscheibe perfekt, um die Ausrichtung der Nebenaggregate-Riemen zu gewährleisten;
- dämpft sie die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle über die Dämpferscheibe;
- verhindert sie jegliches axiales oder radiales Spiel, das den Kurbelwellendichtring beschädigen könnte.
In der Praxis erfolgt der Zugang über die Vorderseite des Motors, nachdem gegebenenfalls die Riemenabdeckung und bei einigen Modellen der Lüfterkühler entfernt wurden. Das Anziehen erfordert einen Drehmomentschlüssel und manchmal eine Blockierung des Schwungrads, um den empfohlenen hohen Drehmomentwert zu erreichen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Bei jedem Ausbau der Riemenscheibe: Die Schraube ist ein Sicherheitsteil zur einmaligen Verwendung bei den meisten modernen Motoren (Dehnschraube „Tightening Angle“).
- Kilometerintervall: Wenn der Hersteller keinen systematischen Austausch vorschreibt, planen Sie 100.000 km oder 6 Jahre ein, entsprechend dem Wartungszyklus des Nebenaggregate-Riemens.
- Anzeichen von Verschleiß oder Defekt:
- ungewöhnliche Vibrationen im Leerlauf;
- metallisches Klappern beim Beschleunigen;
- Spuren von Metallspänen oder spürbares Spiel bei der Sichtprüfung;
- Warnleuchte für Lichtmaschine oder Servolenkung leuchtet auf (Riemenschlupf aufgrund von Fehlstellung).
- Indirekte Symptome: Ölleck an der vorderen Kurbelwellendichtung oder vorzeitige Beschädigung der Dämpferscheibe.
Warum wechseln?
- Erhaltung der Ausrichtung der Nebenaggregate: Eine abgenutzte Zentrierschraube für die Kurbelwellenriemenscheibe kann eine Verschiebung der Nut verursachen, was zu einem vorzeitigen Riemenbruch und einem plötzlichen Ausfall der angetriebenen Komponenten (Lichtmaschine, Servopumpe, Klimakompressor) führt.
- Vermeidung des Verlusts der Riemenscheibe: Wenn das Anzugsmoment nicht mehr gewährleistet ist, kann sich die Riemenscheibe bei hoher Drehzahl lösen, den Kühler durchbohren oder die Motorverkleidung beschädigen.
- Schutz der Kurbelwelle: Eine lose Befestigung erzeugt wiederholte Stöße auf die Kurbelwellenstirn, was zu Rissen oder Gewindeabrissen führt, eine aufwendige und kostspielige Reparatur.
- Erhaltung des Fahrkomforts: Die Zentrierschraube für die Kurbelwellenriemenscheibe trägt zur Dämpfungsfunktion der Dämpferscheibe bei; ein präventiver Austausch beseitigt störende Vibrationen und Klappergeräusche.
- Sicherheit und Konformität: Die Herstellernorm erfordert ein präzises Winkelanzugsmoment. Die Wiederverwendung einer bereits gedehnten Schraube verfälscht die Vorspannung, gefährdet die technische Kontrolle und annulliert die Motorgarantie.
Bei der Durchführung der Arbeiten reinigen Sie das Gewinde sorgfältig, tragen Sie das vorgeschriebene Schraubensicherungsmittel auf und ziehen Sie die neue Zentrierschraube für die Kurbelwellenriemenscheibe mit dem angegebenen Drehmoment und Winkel an. Diese einfache und kostengünstige Maßnahme verhindert größere Schäden und verlängert die Lebensdauer des Motors.
Wellendichtring, Kurbelwelle
Pleuellager
Riemenscheibe, Kurbelwelle
Kurbelwellenlager
Pleuelschraube
Pleuel
Riemenscheibensatz, Kurbelwelle
Distanzscheibe, Kurbelwelle
Zahnrad, Kurbelwelle
Kurbelwelle
Lagerbuchse, Pleuel
Schraubensatz, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Gehäusedeckel, Kurbelgehäuse
Nabe, Kurbelwelle
Anlaufscheibensatz, Kurbelwelle
Schraube, Zahnrad-Kurbelwelle
Laufring, Kurbelwelle
Unterlegscheibe, Riemenscheibe-Kurbelwelle
Dichtungssatz, Kurbelgehäuseentlüftung
Lagerdeckel, Kurbelwelle
Schraubensatz, Lagerbock-Kurbelwelle
Kurbelwellendichtring