Antriebskette
In einem modernen Automatikgetriebe stellt die Antriebskette die mechanische Verbindung zwischen dem Planetengetriebe und den verschiedenen Abtriebszahnrädern her. Sie ist aus behandeltem Stahl gefertigt und läuft um zwei Zahnkränze: Das Antriebsrad erhält das Drehmoment vom Drehmomentwandler, das Abtriebsrad leitet die Kraft an die Nebenwelle weiter. Dank ihrer Gelenkglieder überträgt sie die Bewegung ohne Schlupf und akzeptiert gleichzeitig die schnellen Drehmomentänderungen, die durch die hydraulischen Gangwechsel auferlegt werden. Im Inneren des Getriebegehäuses platziert, ist das Teil ständig in ATF-Öl getaucht, das die Achsen schmiert, den Verschleiß begrenzt und die Wärme ableitet. Im Gegensatz zu einem Riemen hält die Antriebskette hohe Lastspitzen aus und gewährleistet einen positiven Antrieb, der für Fahrzeuge mit hohem Drehmoment unerlässlich ist.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Theoretische Lebensdauer: etwa 200.000 km, vorausgesetzt, es gibt weder Schmiermittelmangel noch chronische Überlastung.
- Warnzeichen:
- Metallische Geräusche oder Klappern im Leerlauf und bei leichter Beschleunigung.
- Leichte Rucke beim Gangwechsel oder das Gefühl eines „Schlupfes“ zwischen zwei Gängen.
- Warnleuchte „Check Transmission“ begleitet von Fehlercodes wie P0730 oder P0733.
- Rote ATF-Öllecks am Gehäuse: Eine unzureichende Schmierung beschleunigt die Verlängerung der Kette.
- Empfohlene Intervalle:
- Visuelle Inspektion bei jedem Getriebeölwechsel (60.000 bis 80.000 km).
- Messung der Verlängerung ab 150.000 km oder bei Auftreten eines Symptoms.
- Präventiver Austausch nach 10 Jahren oder 250.000 km bei gemischtem Stadt-Land-Straßenverkehr.
Warum wechseln?
- Begrenzung interner Schäden: Eine gelockerte Antriebskette springt von einem Zahn, reißt die Verzahnungen ab und zerstört die Planetenräder. Die Reparaturkosten eines beschädigten Automatikgetriebes übersteigen bei weitem den Preis des Teils.
- Fahrsicherheit: Ein rutschendes Getriebe verursacht plötzliche Beschleunigungsverluste, die beim Überholen oder beim Verlassen einer Kurve gefährlich sind.
- Erhaltung der Schmierung: Ein gebrochener Kettenglied setzt Metallspäne frei, die das ATF-Öl kontaminieren und die Magnetventile verstopfen. Dies führt zu unregelmäßigen Gangwechseln und vorzeitigem Verschleiß der Reibscheiben.
- Reduzierung von Lärm und Verbesserung des Komforts: Ein konstantes Klappern erhöht die Ermüdung des Fahrers und überdeckt andere, kritischere akustische Warnsignale.
- Optimierung des Verbrauchs: Ein gesundes Getriebe überträgt das Drehmoment effizient. Eine abgenutzte Kette erhöht die mechanischen Verluste und steigert den Verbrauch um bis zu 5 %.
Seilzug, Schaltgetriebe
Lagerung, Schaltgetriebeträger
Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch
Drehmomentwandler
Lager, Schaltgetriebe
Schaltventil, Automatikgetriebe
Seilzug, Automatikgetriebe
Synchronkörper, Schaltgetriebe
Zahnrad, Hauptwelle
Wellendichtring, Automatikgetriebeflansch
CVT-Antriebsriemen
Kugelkopf, Schaltgestänge
Steckgehäuse, Automatikgetriebe (Steuereinheit)
Schlauch, Getriebeölkühler
Vorgelegewelle, Schaltgetriebe
Lager, Automatikgetriebe
Synchronring, Schaltgetriebe
Wellendichtring, Tachoantrieb
Lagerbock, Schaltgestänge
Zahnrad, Getriebeeingangswelle
Reparatursatz, Ölpumpe (Automatikgetriebe)
Zahnrad, Rückwärtsgang (Rücklaufrad)
Planetenradsatz
Wählhebelmodul, Getriebeschaltung
Flanschdeckel, Schaltgetriebe
Abtriebsflansch, Schaltgetriebe
Schaltmuffe, Schaltgetriebe
Zugfeder, Schalthebel
Reparatursatz, Ölvolumenspeicher (Automatikgetriebe)
Hauptwelle, Schaltgetriebe
Zahnrad, Vorgelegewelle
Getriebeeingangswelle, Schaltgetriebe
Reparatursatz, Getriebeeingangswelle (ASG)
Differentialgetriebe
Hohlrad, Schaltgetriebe
Deckel, Schaltgetriebe
Schraube, Schaltgabel
Synchronkegel, Gangrad
Schaltgabel
Reparaturset