Hauptwelle eines Schaltgetriebes
Die Hauptwelle ist die innere Abtriebswelle des Schaltgetriebes. Sie befindet sich in der Mitte des Gehäuses, in Verlängerung der Eingangswelle und der Nebenwelle. Ihre Aufgabe: das von den Zahnrädern kommende Drehmoment aufzunehmen und es dann an das Differential und schließlich an die Antriebsräder zu übertragen. Sie dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, gelagert durch Lager und geführt durch Buchsen. Auf ihrem Schaft sind Nuten und Rillen bearbeitet, die die Synchronringe und Schaltmuffen aufnehmen. Eine intakte Hauptwelle gewährleistet somit die Kontinuität des Leistungsflusses ohne Ruckeln oder störende Geräusche.
Wenn der Fahrer einen Gang einlegt, blockieren die entsprechenden Zahnräder die Synchronringe auf dieser Welle. Jeder Gangwechsel beansprucht die Nuten stark; ein Ölfilm im Getriebe reduziert die Reibung. Ist die Welle verzogen, abgenutzt oder durch Korrosion angegriffen, ist die innere Ausrichtung des Getriebes gefährdet. Vibrationen und Knackgeräusche treten auf, was darauf hinweist, dass eine Reparatur in Betracht gezogen werden sollte, bevor die Schäden auf die Lager oder Zahnräder übergreifen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Theoretische Lebensdauer: mehr als 250.000 km bei einem gut geschmierten Getriebe. Sie kann sinken, wenn die Ölwechselintervalle zu lang sind oder bei sportlicher Fahrweise.
- Warnzeichen: metallisches Klappern unter Last, Schwierigkeiten beim Einlegen eines Gangs, Vibrationen im Schalthebel, magnetisierte Späne beim Ölwechsel, auslaufendes, bräunliches Öl mit Partikeln.
- Präventive Kontrolle: das Getriebe öffnen, sobald ein Lager der Eingangswelle gewechselt wird; den Zustand der Nuten und die Geradheit der Welle mit einem Messgerät überprüfen.
- Empfohlene Inspektionsintervalle: visuelle Inspektion alle 120.000 km beim Austausch der Kupplung oder der Wellendichtung.
Warum wechseln?
- Eine abgenutzte Hauptwelle erzeugt ein axiales Spiel. Die Zahnräder greifen nicht mehr perfekt ineinander; das Risiko, dass ein Gang herausspringt, steigt.
- Bereits eine geringfügige Ovalisierung verursacht Vibrationen, die die Lager und anschließend das Differential zerstören. Die Reparaturkosten steigen erheblich.
- Abgenutzte Nuten verhindern, dass die Synchronringe greifen. Die Gänge knirschen, was Metallspäne erzeugt, die das Öl verunreinigen und das gesamte Getriebe beschädigen.
- Ein Riss, selbst mikroskopisch klein, kann unter Last plötzlich brechen. Das Fahrzeug verliert dann seine Antriebskraft und kann die Räder blockieren: unmittelbare Gefahr für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer.
- Der Austausch einer defekten Hauptwelle stellt die Sanftheit der Gangwechsel wieder her, reduziert das Getriebegeräusch und verlängert die Lebensdauer anderer Komponenten (Zahnräder, Schaltmuffen, Lager, Dichtungen).
Seilzug, Schaltgetriebe
Lagerung, Schaltgetriebeträger
Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch
Drehmomentwandler
Lager, Schaltgetriebe
Schaltventil, Automatikgetriebe
Seilzug, Automatikgetriebe
Zahnrad, Hauptwelle
Wellendichtring, Automatikgetriebeflansch
Synchronkörper, Schaltgetriebe
Kugelkopf, Schaltgestänge
CVT-Antriebsriemen
Vorgelegewelle, Schaltgetriebe
Lager, Automatikgetriebe
Steckgehäuse, Automatikgetriebe (Steuereinheit)
Schlauch, Getriebeölkühler
Wellendichtring, Tachoantrieb
Lagerbock, Schaltgestänge
Synchronring, Schaltgetriebe
Antriebskette, Automatikgetriebe
Deckel, Schaltgetriebe
Schraube, Schaltgabel
Synchronkegel, Gangrad
Schaltgabel
Zahnrad, Getriebeeingangswelle
Reparatursatz, Ölpumpe (Automatikgetriebe)
Zahnrad, Rückwärtsgang (Rücklaufrad)
Planetenradsatz
Wählhebelmodul, Getriebeschaltung
Flanschdeckel, Schaltgetriebe
Abtriebsflansch, Schaltgetriebe
Schaltmuffe, Schaltgetriebe
Zugfeder, Schalthebel
Reparatursatz, Ölvolumenspeicher (Automatikgetriebe)
Zahnrad, Vorgelegewelle
Getriebeeingangswelle, Schaltgetriebe
Reparatursatz, Getriebeeingangswelle (ASG)
Differentialgetriebe
Hohlrad, Schaltgetriebe
Reparaturset