Synchronring für Schaltgetriebe
Der Synchronring für Schaltgetriebe ist ein kleiner gezahnter Ring, der zwischen dem Zahnrad und der Schiebemuffe in jedem Gang platziert ist. Seine Aufgabe ist es, die Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle und des gewählten Zahnrads anzugleichen, bevor die Verzahnungen ineinandergreifen. Dank dieses Systems kann der Fahrer den Gang wechseln, ohne dass es zu Knirschen oder Ruckeln kommt, selbst wenn Motordrehzahl und Getriebedrehzahl unterschiedlich sind.
Im Inneren des Getriebegehäuses installiert, wirkt der Synchronring, wenn Sie den Schalthebel bewegen: die Schaltgabel drückt die Schiebemuffe, der konische Ring reibt gegen den Kegel des Zahnrads, gleicht die Geschwindigkeiten an und ermöglicht dann das Einrasten. Die kontrollierte Reibung erfolgt über eine Messing- oder behandelte Stahloberfläche, die durch das Getriebeöl geschmiert wird.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Obwohl es sich nicht um ein klassisches Verschleißteil handelt, nutzt sich der Synchronring für Schaltgetriebe mit der Zeit und den gefahrenen Kilometern ab.
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 250.000 km, je nach Fahrstil und Ölqualität.
- Warnzeichen:
- Knirschen oder Quietschen beim Schalten eines bestimmten Gangs;
- Schalthebel hakt oder erfordert ein doppeltes Auskuppeln;
- Zahnrad springt unter Last aus dem Gang;
- dunkles oder metallisches Getriebeöl beim Ölwechsel.
- Empfohlene Intervalle:
- Visuelle Kontrolle bei einer Kupplungsüberholung oder einem Wellendichtringwechsel;
- Ölwechsel alle 60.000 bis 80.000 km, um Metallspäne zu überwachen;
- Systematischer Austausch bei Auftreten von anhaltendem Knirschen.
Warum wechseln?
Ein abgenutzter Synchronring beeinträchtigt die Gesamtfunktion des Schaltgetriebes. Weiterfahren mit einem defekten Synchronring birgt mehrere Risiken:
- Beschleunigter Verschleiß der Zahnräder und Schiebemuffen: Die Zähne brechen aufgrund fehlender Synchronisation ab und erzeugen Metallspäne, die das Öl verunreinigen.
- Erhöhte Belastung der Kupplung und der Eingangswelle, was zu Verzahnungsbrüchen führen kann.
- Blockieren oder ungewolltes Herausspringen aus dem Gang, was zu Traktionsverlust und Gefahr auf der Straße führt.
- Höhere Reparaturkosten: Ein einfacher Austausch des Synchronrings ist weitaus günstiger als ein komplettes Getriebe im Austausch.
- Verschlechterter Fahrkomfort: laute Gangwechsel, harter Schalthebel, Vibrationen im Lenkrad.
Der rechtzeitige Austausch des Synchronrings für Schaltgetriebe oder des synchronen Ringes gewährleistet die Langlebigkeit des Getriebes, erhält die interne Schmierung und sorgt für sanfte Gangwechsel. Die Wahl eines Originalteils oder eines gleichwertigen Qualitätsprodukts, kombiniert mit einem ölkonformen Herstellergrad, garantiert ein zuverlässiges Einrasten über den gesamten Drehzahlbereich.
Seilzug, Schaltgetriebe
Lagerung, Schaltgetriebeträger
Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch
Drehmomentwandler
Lager, Schaltgetriebe
Schaltventil, Automatikgetriebe
Seilzug, Automatikgetriebe
Zahnrad, Hauptwelle
Wellendichtring, Automatikgetriebeflansch
CVT-Antriebsriemen
Kugelkopf, Schaltgestänge
Steckgehäuse, Automatikgetriebe (Steuereinheit)
Schlauch, Getriebeölkühler
Vorgelegewelle, Schaltgetriebe
Lager, Automatikgetriebe
Synchronring, Schaltgetriebe
Wellendichtring, Tachoantrieb
Lagerbock, Schaltgestänge
Zahnrad, Getriebeeingangswelle
Reparatursatz, Ölpumpe (Automatikgetriebe)
Zahnrad, Rückwärtsgang (Rücklaufrad)
Planetenradsatz
Wählhebelmodul, Getriebeschaltung
Flanschdeckel, Schaltgetriebe
Abtriebsflansch, Schaltgetriebe
Schaltmuffe, Schaltgetriebe
Zugfeder, Schalthebel
Reparatursatz, Ölvolumenspeicher (Automatikgetriebe)
Hauptwelle, Schaltgetriebe
Zahnrad, Vorgelegewelle
Getriebeeingangswelle, Schaltgetriebe
Reparatursatz, Getriebeeingangswelle (ASG)
Differentialgetriebe
Hohlrad, Schaltgetriebe
Antriebskette, Automatikgetriebe
Deckel, Schaltgetriebe
Schraube, Schaltgabel
Synchronkegel, Gangrad
Schaltgabel
Reparaturset