Dichtring
Der Dichtring, der auf dem Flansch des Automatikgetriebes installiert ist, ist ein Ring aus Elastomer oder PTFE, der die dynamische Abdichtung zwischen der Abtriebswelle und dem Getriebegehäuse sicherstellt. In einer im Inneren des Flansches bearbeiteten Nut platziert, verhindert er, dass das unter Druck stehende ATF-Öl nach außen entweicht oder in nicht geschmierte Bereiche gelangt. Das Bauteil arbeitet in Rotation: Seine Lippe drückt leicht gegen die Lauffläche der Welle, während eine Spannfeder trotz Temperatur- und Drehmomentschwankungen einen konstanten Kontakt aufrechterhält. Durch das Zurückhalten der Flüssigkeit spielt der Dichtring eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Hydraulikdrucks, einem wesentlichen Parameter für den Gangwechsel und die interne Kühlung des Getriebes.
Diese periphere Position macht ihn anfällig für Angriffe: abrasive Partikel, wiederholte thermische Ausdehnungen und Drehmomentbelastungen bei Beschleunigungen. Wenn der Dichtring seine Elastizität verliert oder seine Lippe abgenutzt ist, erscheint ein Ölfilm auf dem Flansch, ein Vorzeichen für ein allmähliches Leck. Ein Dichtring in gutem Zustand gewährleistet somit die Sauberkeit des Motorraums, die ordnungsgemäße Schmierung des Getriebes und die Langlebigkeit der internen Kupplungsscheiben.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 120.000 km und 180.000 km, abhängig vom Fahrstil und der Qualität des ATF-Öls.
- Anzeichen für Verschleiß:
- Rötliche oder bräunliche Ölflecken um den Flansch.
- Tropfen auf dem Unterboden nach längerem Parken.
- Geruch von verbrannter Flüssigkeit bei hoher Belastung; das Leck senkt den Pegel und erhöht die Temperatur.
- Gänge, die rutschen oder abrupt einrasten, wenn der Hydraulikdruck abfällt.
- Leuchte „AT“ oder „Check Transmission“ leuchtet bei einigen Fahrzeugen auf.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Visuelle Kontrolle bei jedem Getriebeölwechsel (etwa alle 60.000 km).
- Präventiver Austausch beim Aus- und Einbau des Getriebes oder des Wandlers.
Warum wechseln?
- Erhaltung der internen Schmierung: Ein Leck senkt schnell den ATF-Pegel, reduziert den Hydraulikdruck und damit die Fähigkeit des Getriebes, die Gänge ohne Rutschen einzulegen.
- Überhitzung vermeiden: Das Öl trägt zur Kühlung bei. Ein Defizit von 1 l kann die Temperatur um 20 °C erhöhen und die Beläge vorzeitig oxidieren.
- Umweltschutz: Leckagen kontaminieren Straßen und Grundwasser; ein neuer Dichtring beseitigt diese Verluste.
- Kostenbegrenzung: Der Austausch eines Dichtrings ist erschwinglich im Vergleich zu den Kosten eines durch Ölmangel blockierten Automatikgetriebes oder eines defekten Wandlers.
- Sicherstellung der Konformität bei der technischen Kontrolle: Ein sichtbares Ölleck unter dem Fahrzeug ist ein Grund für eine Nachprüfung.
Seilzug, Schaltgetriebe
Lagerung, Schaltgetriebeträger
Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch
Drehmomentwandler
Lager, Schaltgetriebe
Schaltventil, Automatikgetriebe
Seilzug, Automatikgetriebe
Synchronkörper, Schaltgetriebe
Zahnrad, Hauptwelle
CVT-Antriebsriemen
Kugelkopf, Schaltgestänge
Steckgehäuse, Automatikgetriebe (Steuereinheit)
Schlauch, Getriebeölkühler
Vorgelegewelle, Schaltgetriebe
Lager, Automatikgetriebe
Synchronring, Schaltgetriebe
Wellendichtring, Tachoantrieb
Lagerbock, Schaltgestänge
Zahnrad, Getriebeeingangswelle
Reparatursatz, Ölpumpe (Automatikgetriebe)
Zahnrad, Rückwärtsgang (Rücklaufrad)
Planetenradsatz
Wählhebelmodul, Getriebeschaltung
Flanschdeckel, Schaltgetriebe
Abtriebsflansch, Schaltgetriebe
Schaltmuffe, Schaltgetriebe
Zugfeder, Schalthebel
Reparatursatz, Ölvolumenspeicher (Automatikgetriebe)
Hauptwelle, Schaltgetriebe
Zahnrad, Vorgelegewelle
Getriebeeingangswelle, Schaltgetriebe
Reparatursatz, Getriebeeingangswelle (ASG)
Differentialgetriebe
Hohlrad, Schaltgetriebe
Antriebskette, Automatikgetriebe
Deckel, Schaltgetriebe
Schraube, Schaltgabel
Synchronkegel, Gangrad
Schaltgabel
Reparaturset