Synchronisierer für manuelles Getriebe
Der Synchronisierer ist ein kleiner gezahnter Ring, der auf der Sekundärwelle des Getriebes sitzt. Seine Aufgabe ist es, die Drehgeschwindigkeit von zwei Zahnrädern vor dem Einlegen des gewählten Gangs anzugleichen. Wenn der Fahrer den Schalthebel bewegt, betätigt die Gabel die Synchronnabe: Der Synchronkegel reibt dann gegen den des einzukuppelnden Zahnrads, gleicht die Drehzahlen an, und die Klauen können ohne Knirschen ineinandergreifen. Diese sanfte Aktion verhindert Ruckeln, reduziert den Verschleiß der Zahnräder und verbessert den Schaltkomfort.
In den meisten manuellen Getrieben gibt es pro Paar von Vorwärtsgängen einen Synchronisierer; die Gänge 1 und 2 teilen sich oft denselben, während der für den Rückwärtsgang manchmal fehlt. Die Ringe werden aus Messing oder gesintertem Stahl hergestellt, mit einer Beschichtung mit hohem Reibungskoeffizienten. Ihre Kontaktfläche arbeitet im Ölbad und benötigt eine saubere Schmierung, um ohne vorzeitigen Verschleiß zu funktionieren.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Indikative Lebensdauer: zwischen 150.000 km und 250.000 km, abhängig von der Ölqualität und der Fahrweise (schnelle Schaltvorgänge, häufiges Herunterschalten).
- Verschleißsymptome:
- Knirschen beim Schalten bestimmter Gänge trotz vollständig getretener Kupplung.
- Hebel, der Widerstand leistet oder hakt, besonders im kalten Zustand.
- Reibungsgeräusche oder Quietschen beim Herunterschalten.
- Fahrzeug springt im Leerlauf bei starker Beschleunigung (schlecht verriegelte Klaue).
- Empfohlene Überprüfung: ab 120.000 km bei Getriebeölwechsel überwachen. Bei anhaltendem Geräusch die Übertragung zur visuellen Kontrolle der Ringe und Kegel ausbauen.
Warum wechseln?
- Schutz des Getriebes: Ein abgenutzter Synchronisierer kann die Drehzahlen nicht mehr angleichen. Die Klauen prallen aufeinander, was zu einem möglichen Bruch der Zahnrad- oder Nabenzähne führen kann.
- Vermeidung von Traktionsverlust: Wenn der Gang regelmäßig herausspringt, kann das Antriebsrad plötzlich entkoppeln, was bei Überholmanövern oder Bergauffahrten gefährlich ist.
- Kostensenkung: Der Austausch nur des Synchronrings ist wesentlich günstiger als ein beschädigter Wellen-Zahnrad-Satz oder ein komplettes Getriebe.
- Komfort und Sicherheit: Sanfte Schaltvorgänge reduzieren die Ermüdung des Fahrers und verhindern Ablenkungen durch wiederholtes Knirschen.
- Schutz der Kupplung: Eine schlechte Gangverriegelung führt zu plötzlichen Haftungswiederherstellungen, die Scheiben und Federn belasten.
Seilzug, Schaltgetriebe
Lagerung, Schaltgetriebeträger
Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch
Drehmomentwandler
Lager, Schaltgetriebe
Schaltventil, Automatikgetriebe
Seilzug, Automatikgetriebe
Synchronkörper, Schaltgetriebe
Zahnrad, Hauptwelle
Wellendichtring, Automatikgetriebeflansch
CVT-Antriebsriemen
Kugelkopf, Schaltgestänge
Steckgehäuse, Automatikgetriebe (Steuereinheit)
Schlauch, Getriebeölkühler
Vorgelegewelle, Schaltgetriebe
Lager, Automatikgetriebe
Wellendichtring, Tachoantrieb
Lagerbock, Schaltgestänge
Zahnrad, Getriebeeingangswelle
Reparatursatz, Ölpumpe (Automatikgetriebe)
Zahnrad, Rückwärtsgang (Rücklaufrad)
Planetenradsatz
Wählhebelmodul, Getriebeschaltung
Flanschdeckel, Schaltgetriebe
Abtriebsflansch, Schaltgetriebe
Schaltmuffe, Schaltgetriebe
Zugfeder, Schalthebel
Reparatursatz, Ölvolumenspeicher (Automatikgetriebe)
Hauptwelle, Schaltgetriebe
Zahnrad, Vorgelegewelle
Getriebeeingangswelle, Schaltgetriebe
Reparatursatz, Getriebeeingangswelle (ASG)
Differentialgetriebe
Hohlrad, Schaltgetriebe
Antriebskette, Automatikgetriebe
Deckel, Schaltgetriebe
Schraube, Schaltgabel
Synchronkegel, Gangrad
Schaltgabel
Reparaturset