Weitere Informationen
Flanschdeckel
Der Flanschdeckel ist die Metallplatte, die das manuelle Getriebe seitlich verschließt. Am Ende des Gehäuses angebracht, sorgt er für die Ausrichtung der Primär- und Sekundärwelle und gewährleistet die Abdichtung des Schmiermittels. Sobald Sie einen Gang einlegen, übertragen die Zahnräder das Drehmoment; der Flanschdeckel absorbiert dann die Axialkräfte und verhindert das Austreten des Getriebeöls. Er ist in der Regel mit einer Reihe von Schrauben befestigt und durch eine Papierdichtung oder einen O-Ring abgedichtet. Neben dem Schutz der Lager vor Wasser, Staub und Schmutz dient der Flanschdeckel als Zugangspunkt für bestimmte interne Wartungsarbeiten, wie die Kontrolle des seitlichen Spiels der Wellen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Theoretische Lebensdauer: identisch mit der des Getriebes, also 200.000 bis 300.000 km, vorausgesetzt, es erleidet weder Stöße noch Überhitzung.
- Verschleiß- oder Defektsymptome:
- Ölspuren an der Seite des Getriebes;
- wiederkehrende Fleckenbildung unter dem Auto nach dem Parken;
- dumpfes Geräusch oder Klappern aufgrund von Lagerspiel, wenn der Deckel verzogen ist;
- Aufleuchten der Getriebeölstandsanzeige oder unerklärlicher Ölstandabfall.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie die Abdichtung bei jedem Getriebeölwechsel (60.000 bis 80.000 km). Ersetzen Sie den Flanschdeckel, sobald ein Leck oder eine Verformung auftritt.
- Guter präventiver Ansatz: Wechseln Sie bei jeder Öffnung des Getriebes systematisch die Deckeldichtung.
Warum wechseln?
- Verlust der Abdichtung: Ein unbehandeltes Leck führt zu einem Abfall des Ölstands, was das Festfressen der Zahnräder und den Bruch der Lager verursacht.
- Verformung oder Riss: Ein verzogener Deckel führt zu einer schlechten Ausrichtung der Wellen, was Vibrationen und vorzeitigen Verschleiß der Zahnräder verursacht.
- Interne Korrosion: Das Eindringen von Wasser durch eine beschädigte Dichtung oxidiert die internen Komponenten und erschwert den Gangwechsel.
- Wirtschaftliche Folgen: Der präventive Austausch des Flanschdeckels kostet einige Dutzend Euro, während ein zerstörtes Getriebe über 2.000 € kosten kann.
- Verkehrssicherheit: Ein Lagerbruch aufgrund von Ölverlust kann das Getriebe blockieren und das Fahrzeug abrupt zum Stillstand bringen.
Seilzug, Schaltgetriebe
Lagerung, Schaltgetriebeträger
Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch
Drehmomentwandler
Lager, Schaltgetriebe
Schaltventil, Automatikgetriebe
Seilzug, Automatikgetriebe
Synchronkörper, Schaltgetriebe
Zahnrad, Hauptwelle
Wellendichtring, Automatikgetriebeflansch
CVT-Antriebsriemen
Kugelkopf, Schaltgestänge
Steckgehäuse, Automatikgetriebe (Steuereinheit)
Schlauch, Getriebeölkühler
Vorgelegewelle, Schaltgetriebe
Lager, Automatikgetriebe
Synchronring, Schaltgetriebe
Wellendichtring, Tachoantrieb
Lagerbock, Schaltgestänge
Zahnrad, Getriebeeingangswelle
Reparatursatz, Ölpumpe (Automatikgetriebe)
Zahnrad, Rückwärtsgang (Rücklaufrad)
Planetenradsatz
Wählhebelmodul, Getriebeschaltung
Abtriebsflansch, Schaltgetriebe
Schaltmuffe, Schaltgetriebe
Zugfeder, Schalthebel
Reparatursatz, Ölvolumenspeicher (Automatikgetriebe)
Hauptwelle, Schaltgetriebe
Zahnrad, Vorgelegewelle
Getriebeeingangswelle, Schaltgetriebe
Reparatursatz, Getriebeeingangswelle (ASG)
Differentialgetriebe
Hohlrad, Schaltgetriebe
Antriebskette, Automatikgetriebe
Deckel, Schaltgetriebe
Schraube, Schaltgabel
Synchronkegel, Gangrad
Schaltgabel
Reparaturset