Weitere Informationen
Schaltmuffe für Schaltgetriebe
Die Schaltmuffe, manchmal auch als Schaltmuffe oder Synchronisierhülse bezeichnet, ist ein verschiebbarer Ring, der im Inneren des mechanischen Getriebes platziert ist. Auf der Synchronnabe montiert, bewegt sie sich axial durch die Betätigung des Schalthebels und der Schaltgabel. Ihre Aufgabe ist es, auf Wunsch des Fahrers ein freilaufendes Zahnrad mit der Nebenwelle zu verbinden. Konkret greift die Muffe in die Verzahnungen des gewählten Zahnrads ein, nachdem sie den Synchronkegel komprimiert hat, um die Drehzahlen anzugleichen. Einmal eingerastet, schafft sie eine starre Verbindung, die das Motordrehmoment ohne Knirschen oder Schleifen auf die Räder überträgt. Unter dem Getriebegehäuse gelegen, arbeitet sie ständig in einem Ölbad und hält bei jedem Gangwechsel hohen Scherkräften stand.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 250.000 km, abhängig vom Fahrstil und der Qualität des Schmiermittels.
- Anzeichen von Verschleiß:
- anhaltendes Knirschen beim Schalten eines oder mehrerer Gänge, trotz korrekt eingestelltem Kupplungspedal;
- Gang springt spontan unter Last oder beim Abbremsen heraus;
- schwerer Schalthebel, Gefühl des Hakens beim Durchschalten der Schaltkulisse;
- Späne oder Metallpartikel im Öl bei einem Ölwechsel.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Kontrolle und Überprüfung des axialen Spiels bei der Kupplungsüberholung oder jedem Getriebeausbau. Vorbeugender Austausch, sobald die Verzahnungen stark abgerundet sind oder der Synchronkegel blau angelaufen ist.
Warum wechseln?
- Fahrsicherheit: Eine abgenutzte Schaltmuffe kann das vollständige Einlegen des Gangs verhindern, was zu einem plötzlichen Auskuppeln und einem vorübergehenden Verlust der Traktion führen kann.
- Schutz des Getriebes: Abgenutzte Zähne beschädigen schließlich die benachbarten Zahnräder und Klauen, was die Reparaturkosten vervielfacht.
- Schaltkomfort: Der Austausch des Teils sorgt für ein sanftes Schalten, beseitigt Schleifgeräusche und schont den Synchronring.
- Vermeidung von Metallspänen: Verstreute Späne im Öl beschleunigen den Verschleiß von Lagern und Wellen.
- Wiederverkaufswert: Ein leises und reibungsloses Schaltgetriebe ist ein starkes Argument beim Fahrzeugverkauf.
Seilzug, Schaltgetriebe
Lagerung, Schaltgetriebeträger
Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch
Drehmomentwandler
Lager, Schaltgetriebe
Schaltventil, Automatikgetriebe
Seilzug, Automatikgetriebe
Synchronkörper, Schaltgetriebe
Zahnrad, Hauptwelle
Wellendichtring, Automatikgetriebeflansch
CVT-Antriebsriemen
Kugelkopf, Schaltgestänge
Steckgehäuse, Automatikgetriebe (Steuereinheit)
Schlauch, Getriebeölkühler
Vorgelegewelle, Schaltgetriebe
Lager, Automatikgetriebe
Synchronring, Schaltgetriebe
Wellendichtring, Tachoantrieb
Lagerbock, Schaltgestänge
Zahnrad, Getriebeeingangswelle
Reparatursatz, Ölpumpe (Automatikgetriebe)
Zahnrad, Rückwärtsgang (Rücklaufrad)
Planetenradsatz
Wählhebelmodul, Getriebeschaltung
Flanschdeckel, Schaltgetriebe
Abtriebsflansch, Schaltgetriebe
Zugfeder, Schalthebel
Reparatursatz, Ölvolumenspeicher (Automatikgetriebe)
Hauptwelle, Schaltgetriebe
Zahnrad, Vorgelegewelle
Getriebeeingangswelle, Schaltgetriebe
Reparatursatz, Getriebeeingangswelle (ASG)
Differentialgetriebe
Hohlrad, Schaltgetriebe
Antriebskette, Automatikgetriebe
Deckel, Schaltgetriebe
Schraube, Schaltgabel
Synchronkegel, Gangrad
Schaltgabel
Reparaturset