Staubschutzkit für Stoßdämpfer
Das Staubschutzkit für Stoßdämpfer besteht meist aus einem widerstandsfähigen Elastomer- oder Kunststofffaltenbalg und einem Anschlagpuffer. Es wird um die Kolbenstange des Stoßdämpfers platziert und schafft eine dichte Barriere zwischen den inneren Komponenten und äußeren Einflüssen.
- Der Faltenbalg verhindert das Eindringen von Staub, Schlamm und Wasser.
- Der Anschlagpuffer dämpft die Stöße am Ende des Federwegs und schützt die verchromte Stange.
- Das gesamte Set reduziert den Verschleiß der Dichtungen und hält das interne Fett sauber.
Im Betrieb bewegt sich der Stoßdämpfer bei jeder Unebenheit der Straße vertikal. Der Staubschutz folgt dieser Bewegung und bleibt dank seiner Akkordeonfalten fest an der Stange. Ohne dieses System würde sich das kleinste abrasive Partikel auf dem Zylinder ablagern, das Chrom zerkratzen und die Dichtungen zerstören. Das Staubschutzkit wirkt daher wie ein persönlicher „Schmutzfänger“ des Stoßdämpfers, der seine Langlebigkeit und Leistung gewährleistet.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Bei einem durchschnittlichen Fahrzeug liegt die Lebensdauer eines Staubschutzkits zwischen 80.000 und 120.000 km. Mehrere Faktoren können diese Zeitspanne jedoch verkürzen: staubige Straßen, Streusalz, Geländeeinsatz, falsch gerichtete Hochdruckwäsche.
- Sichtbare Risse oder rissiger Faltenbalg;
- Zusammengedrückter oder verformter Anschlagpuffer;
- Fett oder Öl auf dem Federbein verspritzt;
- Klappergeräusche bei vollständiger Kompression.
Überprüfen Sie den Zustand der Faltenbälge bei jedem Ölwechsel oder alle 20.000 km, wenn das Rad abgenommen ist. Wechseln Sie sie sofort aus, sobald ein Mangel auftritt, auch wenn der Stoßdämpfer noch funktioniert. Im Rahmen der vorbeugenden Wartung ersetzen Sie das Staubschutzkit gleichzeitig mit den Stoßdämpfern, also alle 150.000 km oder maximal alle 10 Jahre.
Warum wechseln?
Ein gerissener Faltenbalg lässt abrasive Partikel eindringen. Diese haften an der Stange, zerkratzen die Oberfläche und dringen dann in den Hydraulikzylinder ein. Die Folgen sind schnell spürbar:
- Verlust der Dichtheit, Ölleckage und verminderte Dämpfung;
- Verlängerte Bremswege, da das Rad springt;
- Unregelmäßiger Reifen- und Vorderachsverschleiß;
- Risiko interner Korrosion, die die Stange schwächt.
Wenn Sie ein beschädigtes Staubschutzkit ignorieren, setzen Sie den Stoßdämpfer, ein viel teureres Teil, vorzeitig außer Betrieb. Der vorbeugende Austausch eines einfachen Stoßdämpferfaltenbalgs erhält die Straßenlage, den Komfort und die Sicherheit. Es ist eine kostengünstige Wartungsmaßnahme mit hohem Mehrwert für die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs.
Stoßdämpfer
Reparatursatz, Federbeinstützlager
Federbeinstützlager
Fahrwerksfeder
Lagerung, Stabilisator
Anschlagpuffer, Federung
Federteller
Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer
Druckspeicher, Federung/Dämpfung
Stützring, Federbeinstützlager
Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer
Stiftschraube, Drehstab
Federaufnahme
Buchse, Stoßdämpfer
Stabilisatorsatz
Buchse, Federauge
Reparatursatz, Radnabe
Dichtung, Federbeinstützlager
Montagesatz, Stoßdämpfer
Lagersatz, Stabilisator
Zusatzfeder
Laufring, Radnabe
Mutter, Trag-/Führungsgelenk
Federbeinaufnahme
Federscheibe
Distanzrohr, Stoßdämpfer