Federungssatz
Der Federungssatz umfasst die Schraubenfedern und die hydraulischen oder gasbetriebenen Stoßdämpfer. Zwischen Fahrgestell und Radträgern platziert, sorgt er dafür, dass die Räder ständig in Kontakt mit der Fahrbahn bleiben. Die Federn speichern und geben die Energie von Unebenheiten zurück, während die Stoßdämpfer die Schwingungen dämpfen, um die Karosserie zu stabilisieren. Dieses Duo arbeitet mit den Silentblöcken, den Federbeinstützlager und manchmal auch mit dem Stabilisator zusammen. Ein vollständiger Satz sorgt für Komfort, Straßenlage und gleichmäßiges Bremsen.
- Die Federn sind je nach Achskonstruktion um oder neben den Stoßdämpfern angeordnet.
- Ein Stoßdämpfer wandelt kinetische Energie durch sein internes Öl und kalibrierte Ventile in Wärme um.
- Der Federungssatz begrenzt das Einsinken bei Belastung, korrigiert das Wanken und verkürzt die Bremswege.
- Er schont Reifen, Felgen und Lenkungsteile, indem er wiederholte Stöße absorbiert.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Federungssatz verschleißt langsam. Eine visuelle und fahrtechnische Kontrolle sollte alle 20.000 km oder bei jeder jährlichen Inspektion durchgeführt werden.
- Durchschnittliche Lebensdauer: 80.000 bis 120.000 km bei normalem Gebrauch, weniger auf schlechten Straßen.
- Symptome: Klappergeräusche, Aufschaukeln der Karosserie, Vibrationen im Lenkrad, ungleichmäßiger Reifenverschleiß.
- Sichtbare Anzeichen: Ölleck am Stoßdämpfer, gebrochene oder abgesackte Feder, rissige Federbeinstützlager.
- Elektronischer Indikator: Bei einigen Modellen wird eine Fehlermeldung zur Federung im Armaturenbrett angezeigt.
- Empfohlene Häufigkeit: Austausch paarweise an derselben Achse, auch wenn nur ein Element abgenutzt erscheint.
Warum wechseln?
Ein abgenutzter Federungssatz erhöht die Risiken. Das Fahrzeug verliert in Kurven an Haftung, verlängert die Bremswege und driftet bei Seitenwind. Die Lenkung wird unpräzise; ABS und ESP reagieren langsamer aufgrund des instabilen Reifenkontakts. Ungefilterte Stöße belasten Gelenke, Lager und Längsträger, was die Wartungskosten erhöht.
- Verminderter Komfort: ständige Vibrationen, dumpfe Geräusche und ermüdende Karosseriebewegungen für die Insassen.
- Sicherheit: Bremsweg kann um 20 % verlängert werden, höheres Risiko von Aquaplaning.
- Wirtschaftlichkeit: Reifen und Bremsbeläge nutzen sich schräg ab, Kraftstoffverbrauch steigt durch Haftungsverluste.
- Technische Kontrolle: undichter Stoßdämpfer oder gebrochene Feder führt zu einer automatischen Nachprüfung.
- Prävention: Ein neuer Federungssatz erhält die Geometrie und schützt Getriebe und Motor vor Stößen.
Stoßdämpfer
Reparatursatz, Federbeinstützlager
Federbeinstützlager
Fahrwerksfeder
Staubschutzsatz, Stoßdämpfer
Lagerung, Stabilisator
Anschlagpuffer, Federung
Federteller
Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer
Druckspeicher, Federung/Dämpfung
Stützring, Federbeinstützlager
Stiftschraube, Drehstab
Federaufnahme
Buchse, Stoßdämpfer
Stabilisatorsatz
Buchse, Federauge
Reparatursatz, Radnabe
Dichtung, Federbeinstützlager
Montagesatz, Stoßdämpfer
Lagersatz, Stabilisator
Zusatzfeder
Laufring, Radnabe
Mutter, Trag-/Führungsgelenk
Federbeinaufnahme
Federscheibe
Distanzrohr, Stoßdämpfer