Federbeinstützlager
Das Federbeinstützlager, auch als Domlager oder Federbeinlager bekannt, ist die Schnittstelle zwischen dem Feder-Dämpfer und der Karosserie des Fahrzeugs. Es befindet sich oben auf der Feder-Dämpfer-Einheit im Federbeindom und erfüllt drei Funktionen: Befestigung des Stoßdämpfers am Chassis, Vibrationsdämpfung durch seinen Gummieinsatz und, bei einigen Modellen, das Drehen des Federbeins zur Ermöglichung der Lenkung. Bei jeder Kompression dämpft das Lager die Stöße und hält die Ausrichtung der Federung aufrecht, was den Komfort, die Fahrpräzision und die Langlebigkeit der Reifen bewahrt.
Ein Federbeinstützlager besteht in der Regel aus einer Metallplatte, einem geformten Silentblock und, wenn es in die Lenkachse integriert ist, einem Kugellager. Das Ganze arbeitet ständig: vertikale Kräfte bei Unebenheiten, seitliche Kräfte in Kurven, Torsionskräfte beim Lenken. Ein Defekt dieses Teils führt zu Spiel im Bereich des Federbeins, was Klappergeräusche, Vibrationen und eine Fehlstellung der Geometrie verursacht.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 80.000 bis 120.000 km, je nach Straßenzustand und Fahrstil variabel.
- Anzeichen von Verschleiß, auf die man achten sollte:
- Metallisches Klappern bei niedriger Geschwindigkeit oder auf Bodenschwellen.
- Schwergängige oder „hakende“ Lenkung, was auf ein verschlissenes Lager hinweist.
- Ungewöhnliche Vibrationen im Lenkrad oder im Innenraum.
- Reifen, die ungleichmäßig abgenutzt sind, was auf eine schlechte Federungsstabilität hinweist.
- Fettverlust oder sichtbare Risse im Gummi bei visueller Inspektion.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Visuelle Kontrolle bei jedem größeren Service (20.000 km oder einmal im Jahr).
- Systematischer Austausch paarweise beim Wechsel der Stoßdämpfer.
Warum wechseln?
- Sicherheit: Ein defektes Federbeinstützlager beeinträchtigt die Bodenhaftung. Der Reifen springt, der Bremsweg verlängert sich und das Fahrzeug kann in Kurven oder bei einer Notbremsung die Spur verlieren.
- Komfort: Der verschlissene Silentblock dämpft die Vibrationen nicht mehr richtig. Ergebnis: Blechgeräusche, Vibrationen im Innenraum und erhöhte Ermüdung des Fahrers auf langen Strecken.
- Vorzeitiger Verschleiß anderer Komponenten: Spiel im Bereich des Domlagers belastet übermäßig Kugelgelenk, Koppelstange und sogar die Karosserie, was zu Rissen und Korrosion um den Federbeindom führen kann.
- Wirtschaftlichkeit: Ein rechtzeitiger Austausch des Federbeinstützlagers verhindert die Verformung des Reifens und die Beschädigung des Stoßdämpfers, zwei weitaus kostspieligere Posten.
- Technische Kontrolle: Spiel oder ungewöhnliche Geräusche an der Federung sind ein Hauptgrund für eine Nachuntersuchung. Ein intaktes Lager gewährleistet die Konformität des Fahrwerks.
Stoßdämpfer
Reparatursatz, Federbeinstützlager
Fahrwerksfeder
Staubschutzsatz, Stoßdämpfer
Lagerung, Stabilisator
Anschlagpuffer, Federung
Federteller
Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer
Druckspeicher, Federung/Dämpfung
Stützring, Federbeinstützlager
Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer
Stiftschraube, Drehstab
Federaufnahme
Buchse, Stoßdämpfer
Stabilisatorsatz
Buchse, Federauge
Reparatursatz, Radnabe
Dichtung, Federbeinstützlager
Montagesatz, Stoßdämpfer
Lagersatz, Stabilisator
Zusatzfeder
Laufring, Radnabe
Mutter, Trag-/Führungsgelenk
Federbeinaufnahme
Federscheibe
Distanzrohr, Stoßdämpfer