Dichtung, Federbeinstützlager
Die Dichtung, Federbeinstützlager ist ein Elastomerring, der zwischen der Stützlagerkappe und der Karosserie sitzt. Dieses unscheinbare Teil sorgt für die Abdichtung des Stoßdämpferträgers, dämpft Mikro-Vibrationen und schützt das Lager der Stützlagerkappe vor Wasser, Schlamm und Salz. An der Spitze des Feder-Dämpfer-Systems platziert, bildet es einen flexiblen Puffer: auf der einen Seite das Radhausblech, auf der anderen die Stützlagerkappe und ihr Lager. Die Dichtung gleicht leichte Verformungen des Fahrgestells aus, verhindert Metall-Metall-Kontakt und trägt zur Geräuschfilterung bei. Ohne sie nutzt sich die Stützlagerkappe vorzeitig ab und Feuchtigkeit dringt bis zum Lager ein, was zu Blockierungen und Quietschen führt.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 80.000 bis 120.000 km, identisch mit der von Stoßdämpfern und Stützlagerkappen.
- Verschleißanzeichen:
- Knacken oder „Klack Klack“ bei langsamen Lenkbewegungen.
- Lautes Stützlagerlager, trotz neuer Stoßdämpfer.
- Spuren von Korrosion oder Feuchtigkeit um den Stoßdämpferkopf.
- Sichtbare Risse an der Gummilippe der Dichtung.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Inspektion bei jedem Stoßdämpferwechsel, systematischer Austausch paarweise alle zwei Stoßdämpfersätze oder bei Auftreten der Symptome.
Warum wechseln?
- Komfort erhalten: Eine rissige Dichtung, Federbeinstützlager lässt Vibrationen in den Fahrzeuginnenraum durch; das Fahren wird hart und laut.
- Mechanik schützen: Ohne Abdichtung verschmutzen Wasser und Staub das Stützlagerlager und den Stoßdämpfer. Langfristig führt dies zu einem axialen Spiel, das die Geometrie verstellt und die Reifen vorzeitig abnutzt.
- Korrosion vermeiden: Stagnierende Feuchtigkeit unter der Stützlagerkappe greift das Radhausblech an und schwächt die Befestigung des Stoßdämpfers.
- Sicherheit: Ein ermüdeter Stoßdämpferträger verlängert den Bremsweg und beeinträchtigt die Straßenlage. Der Austausch der Stützlagerdichtung gewährleistet Haftung und Stabilität in Kurven.
- Wirtschaftlichkeit: Eine Stoßdämpferkopfdichtung kostet wenig. Der Austausch zusammen mit der Stützlagerkappe verhindert, dass das gesamte Stoßdämpfer-Lagersystem vorzeitig ersetzt werden muss, und reduziert zukünftige Arbeitsstunden.
Zusammengefasst: Bei jeder Arbeit an der Vorderachsfederung sollte die Dichtung, Federbeinstützlager systematisch überprüft werden. Eine neue, korrekt gefettete und mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment montierte Dichtung sorgt für Ruhe, präzise Lenkung und Langlebigkeit des Fahrwerks.
Stoßdämpfer
Reparatursatz, Federbeinstützlager
Federbeinstützlager
Fahrwerksfeder
Staubschutzsatz, Stoßdämpfer
Lagerung, Stabilisator
Anschlagpuffer, Federung
Federteller
Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer
Druckspeicher, Federung/Dämpfung
Stützring, Federbeinstützlager
Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer
Stiftschraube, Drehstab
Federaufnahme
Buchse, Stoßdämpfer
Stabilisatorsatz
Buchse, Federauge
Reparatursatz, Radnabe
Montagesatz, Stoßdämpfer
Lagersatz, Stabilisator
Zusatzfeder
Laufring, Radnabe
Mutter, Trag-/Führungsgelenk
Federbeinaufnahme
Federscheibe
Distanzrohr, Stoßdämpfer