Federbein
Das Federbein ist das elastische Element, das das Gewicht des Fahrzeugs trägt, Straßenunebenheiten absorbiert und die Bodenfreiheit aufrechterhält. Es wird aus behandeltem Stahl gefertigt und nimmt die Form einer Schraubenfeder an; es wird zwischen dem Querlenker und der Karosserie montiert, oft um oder neben dem Stoßdämpfer. Bei jedem Stoß wird die Feder zusammengedrückt und dehnt sich dann wieder aus: Sie speichert die Stoßenergie, gibt sie allmählich frei und arbeitet zusammen mit dem Stoßdämpfer, um das Rad zu stabilisieren. Ohne diese Komponente würde das Fahrgestell heftigen Stößen ausgesetzt sein und das Fahrverhalten unvorhersehbar werden.
Bei den meisten Pkw hat jedes Rad seine eigene Feder. Ihre Steifigkeit, auch als Federkennlinie bezeichnet, bestimmt den Komfort und die Tragfähigkeit. Eine festere Feder begrenzt das Wanken in Kurven, während ein weicheres Modell den Komfort auf schlechten Straßen verbessert. Obwohl sie geschützt ist, bleibt sie anfällig für Korrosion, mechanische Ermüdung und Temperaturschwankungen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Indikative Lebensdauer: zwischen 150.000 und 200.000 km, abhängig vom Fahrstil, der transportierten Last und dem Zustand der Straßen.
- Verschleißanzeichen: metallisches Klappern, einseitiges Absacken, Fahrzeug zieht zur Seite, knarrende Federgeräusche beim Lenken, verringerte Bodenfreiheit oder Reifen, der am Kotflügel schleift.
- Schwere Symptome: sichtbare gebrochene Windungen, durchdringender Rost, abblätternde Farbe, die den blanken Stahl freilegt, stärker spürbare Stöße trotz intakter Stoßdämpfer.
- Unerwartete ABS/ESP-Anzeige: eine abgesackte Feder verändert die Fahrzeuglage und kann die Assistenzsensoren stören.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung bei jedem Ölwechsel, systematischer Austausch paarweise, sobald eine Feder einen Defekt aufweist.
Warum wechseln?
- Stabilität und Sicherheit: eine ermüdete Feder verlängert den Bremsweg und erhöht das Risiko eines Kontrollverlusts in Kurven oder bei Ausweichmanövern.
- Reifen- und Stoßdämpferverschleiß: das Absacken verändert die Geometrie, führt zu ungleichmäßigem Abrieb der Laufflächen und überlastet die Stoßdämpfer.
- Verminderter Komfort: ungefilterte Vibrationen ermüden die Passagiere und den Innenraum, verursachen störende Geräusche und beschleunigen das Auftreten von Spiel in der Lenkung.
- Karosserieschutz: eine gebrochene Windung kann den Reifen oder das Federbein durchbohren, was zu einem Plattfuß oder dem Bruch eines Bremsleitungsflexibles führen kann.
- Technische Kontrolle: eine gebrochene oder abgesackte Feder ist ein Hauptgrund für eine Nachuntersuchung. Der Austausch des Teils verhindert die Stilllegung des Fahrzeugs und zusätzliche Kosten.
Stoßdämpfer
Reparatursatz, Federbeinstützlager
Federbeinstützlager
Staubschutzsatz, Stoßdämpfer
Lagerung, Stabilisator
Anschlagpuffer, Federung
Federteller
Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer
Druckspeicher, Federung/Dämpfung
Stützring, Federbeinstützlager
Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer
Stiftschraube, Drehstab
Federaufnahme
Buchse, Stoßdämpfer
Stabilisatorsatz
Buchse, Federauge
Reparatursatz, Radnabe
Dichtung, Federbeinstützlager
Montagesatz, Stoßdämpfer
Lagersatz, Stabilisator
Zusatzfeder
Laufring, Radnabe
Mutter, Trag-/Führungsgelenk
Federbeinaufnahme
Federscheibe
Distanzrohr, Stoßdämpfer