Drucksensor
Der Turbolader-Drucksensor misst in Echtzeit den Ladedruck, um das Motormanagement zu optimieren. Er ist zwischen dem Ausgang des Turboladers und dem Ansaugkrümmer platziert und überträgt eine elektrische Spannung, die proportional zum absoluten Druck ist, an das Steuergerät. Dieses moduliert dann die Öffnung des Wastegates, die Kraftstoffeinspritzung und den Zündzeitpunkt, um das richtige Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu gewährleisten.
Im Inneren des Sensors verformt sich eine piezoresistive Membran unter dem Einfluss des Ladedrucks. Die Widerstandsänderung wird in ein Signal umgewandelt, gefiltert und dann an das Motorsteuergerät gesendet. Dank dieses geschlossenen Regelkreises liefert der Turbolader immer den optimalen Druck, wodurch Turboloch, Überdruck und übermäßiger Verbrauch begrenzt werden.
Bei einem Defekt kann der übermittelte Druck fehlerhaft sein: Der Motor läuft dann im Notlauf, die Leistung sinkt und der Partikelfilter könnte vorzeitig verstopfen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 km, hängt jedoch von den Temperaturen und Vibrationen unter der Motorhaube ab.
- Verschleißsymptome:
- Orangefarbene Motorkontrollleuchte (Code P0105, P0237 oder P0238).
- Leistungsmangel beim Beschleunigen, Aussetzer im mittleren Drehzahlbereich.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch oder schwarzer Rauch aus dem Auspuff.
- Schwieriger Start bei heißem Wetter.
- Inkonsistenter Druckwert im Diagnosegerät.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Überprüfung bei jeder Motorwartung oder alle 20.000 km.
- Vorbeugender Austausch alle 5 Jahre bei stark gefahrenen Fahrzeugen oder bei Nutzung unter extremen Bedingungen (hohe Temperaturen, Anhängerbetrieb).
Warum wechseln?
- Sicherheit und Komfort: Ein defekter Turbolader-Drucksensor verfälscht die Einspritzkennlinie, was zu Ruckeln und trägen Beschleunigungen beim Überholen führt.
- Mechanischer Schutz: Falsche Druckinformationen können zu einer Überladung führen, die den Turbolader, die Zylinderkopfdichtung oder die Kolben beschädigen kann.
- Wirtschaftlichkeit: Bei schlechter Regelung der Überladung kann der Verbrauch um 10 % steigen, ebenso wie die CO₂-Emissionen. Ein neuer Sensor stellt die Energieeffizienz wieder her.
- Umweltkonformität: Ein falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis erhöht die Partikelemissionen und kann die Abgasuntersuchung gefährden.
- Zuverlässige Diagnose: Beim Wechsel eines Turbos, eines AGR-Ventils oder eines Luftmassenmessers vermeidet der gleichzeitige Austausch des Ladedrucksensors kostspielige Werkstattbesuche.
Ladeluftschlauch
Lader, Aufladung
Montagesatz, Lader
Ölleitung, Lader
Ladedruckregelventil
Stellelement, Turbolader
Dichtung, Lader
Rumpfgruppe, Turbolader
Dichtring, Ladeluftschlauch
Schubumluftventil, Lader
Dichtung, Turbineneinlass (Lader)
Dichtung, Öleinlass (Lader)
Dichtung, Ölauslass (Lader)
Dichtung, Wasseranschluss (Lader)
Steuerdose, Lader
Ventil, Verdichter-Bypassklappe
Halteschelle, Ladeluftschlauch
Hohlschraube, Lader
Schraube, Laderbefestigung
Zusatzwasserpumpe, Turbolader
Reparatursatz, Lader
Ölfilter, Turbolader