Weitere Informationen
Ölfiltergehäusedeckel
Der Ölfiltergehäusedeckel ist das Teil, das auf den Filterkörper, auf der Motorblockseite, geschraubt wird. Seine Hauptaufgabe ist zweifach: die Filterpatrone sicher an Ort und Stelle zu halten und die Dichtheit des Schmierkreislaufs zu gewährleisten. Dank seines integrierten O-Rings verhindert der Ölfiltergehäusedeckel Öllecks unter Druck und hält den Motor perfekt geschmiert. In der Regel aus Aluminium oder hochtemperaturbeständigem Verbundwerkstoff gegossen, widersteht er Vibrationen, Temperaturschwankungen und einem Druck von über 5 bar im Kreislauf. Er befindet sich auf der Oberseite oder seitlich am Motor und wird bei jedem Ölwechsel mit einer speziellen Stecknuss abgeschraubt. Ein präzise gefertigtes Gewinde und eine ebene Auflagefläche gewährleisten die richtige Kompression des Dichtungsrings, eine notwendige Voraussetzung, um Ölverluste und das Eindringen von Fremdluft zu vermeiden.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 200.000 km, aber dieser Wert hängt von der Häufigkeit der Ölwechsel und der Qualität des Öls ab.
- Anzeichen von Verschleiß oder Defekt:
- Frische Ölspuren um den Deckel oder auf dem Motorblock;
- Beschädigtes oder beim Abbau klemmendes Gewinde;
- Abgeflachter, rissiger oder am Gehäuse haftender O-Ring;
- Öldruckanzeige leuchtet nach dem Starten auf;
- Geruch von verbranntem Öl oder blauer Rauch im Motorraum.
- Empfohlene Häufigkeit: Den Ölfiltergehäusedeckel bei jedem Ölwechsel (10.000 bis 30.000 km) inspizieren. Ersetzen, sobald ein Dichtheitsproblem oder mechanischer Verschleiß festgestellt wird, oder systematisch alle zehn Jahre bei einem Fahrzeug, das extremen Temperaturen ausgesetzt ist.
Warum wechseln?
- Erhalt des Öldrucks: Ein rissiger oder schlecht befestigter Deckel führt zu einem Druckabfall, der die Schmierung reduziert und den Verschleiß von Lagern, Nockenwellen und Turbolader beschleunigt.
- Vermeidung externer Lecks: Ein einfaches Schwitzen kann schnell zu einem erheblichen Leck werden, das den Motorraum, den Zubehörriemen oder den Katalysator verschmutzen kann.
- Umweltschutz: Austretendes Öl verschmutzt den Boden und kann bei der technischen Kontrolle wegen "übermäßigen Lecks" beanstandet werden.
- Erleichterung zukünftiger Ölwechsel: Ein Ölfilterdeckel mit beschädigtem Gewinde kann sich festsetzen, was manchmal den Ausbau des gesamten Gehäuses oder den Einsatz zerstörerischer Werkzeuge erfordert.
- Gewährleistung der Herstellervorgaben: Der präventive Austausch des Ölfiltergehäusedeckels sichert die Kompatibilität mit den vom Motor vorgesehenen Betriebsdrücken und verhindert den Garantieverlust auf die Schmierorgane.
- Langfristige Einsparungen: Der moderate Preis eines neuen Deckels steht in keinem Verhältnis zu den Kosten einer Kurbelwellenreparatur oder eines Turbowechsels aufgrund von Ölmangel.
Ölfilter
Gehäuse, Ölfilter
Hydraulikfilter, Automatikgetriebe
Dichtung, Ölfiltergehäuse
Dichtung, Ölfilter
Hydraulikfilter, Lenkung
Hydraulikfilter, Lamellenkupplung (Allradantrieb)
Gehäuse, Hydraulikfilter-Automatikgetriebe
Ölfilter, Turbolader
Ölfilter, Differential
Verschlussschraube, Ölwanne
Dichtung, Ölsumpf
Dichtring, Ölablassschraube
Ölwanne
Ölpumpe
Ölkühler, Motoröl
Ölpeilstab
Verschluss, Öleinfüllstutzen
Öldruckschalter
Trichter, Ölpeilstab
Dichtungssatz, Ölkühler
Dichtung, Ölkühler
Öldruckventil
Ölschlauch
Öldruckhalteventil
Öldüse, Kolbenbodenkühlung
Thermostat, Ölkühlung
Dichtungssatz, Ölwanne
Dichtung, Ölpeilstab
Ölfiltermodul
Reparatursatz, Ölwanne
Dichtring, Ölkühler (Schmierung)
Rohrleitung, Öleinfüllstutzen
Reparatursatz, Ölablassschraubengewinde
Dichtung, Öleinfüllstutzenverschluss
Dichtring, Motorölstandsensor
Dichtung, Ölsieb
Dichtung, Öldruckhalteventil
Ölpumpenkomponenten