Hydraulikfilter für Automatikgetriebe
Der Hydraulikfilter für Automatikgetriebe ist der Wächter, der Verunreinigungen im ATF-Öl zurückhält. Er befindet sich in der Getriebewanne und ist direkt nach dem Ansaugsieb platziert. Das Öl wird von der Pumpe angesaugt, durch das Filtermedium aus synthetischen Fasern oder mehrlagigem Papier geleitet und schmiert dann Zahnräder, Drehmomentwandler und Planetengetriebe. Ohne diese Filtration würde der kleinste Metallspan oder Staub zu einem vorzeitigen Verschleiß der Scheiben und Zahnräder führen. Ein integriertes Ventil reguliert den Durchfluss, wenn der Druck schwankt, und gewährleistet die Kontinuität der Schmierung auch bei Kälte. Durch die Sauberkeit des Fluids sorgt der Hydraulikfilter für sanfte Gangwechsel und schützt die Magnetventile, die sehr empfindlich gegenüber Metallpartikeln sind.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 60.000 und 90.000 km, je nach Fahrstil und städtischer oder Autobahnnutzung.
- Anzeichen:
- ruckartige oder verzögerte Gangwechsel;
- Kavitationsgeräusche bei Kälte;
- Warnleuchte „AT“ oder „Check transmission“ im Armaturenbrett;
- rote oder bräunliche Öllecks um die Wanne, die auf einen Druckanstieg hinweisen.
- Empfohlene Häufigkeit: Der Hydraulikfilter sollte bei jedem Ölwechsel des Automatikgetriebes oder spätestens alle vier Jahre ersetzt werden. Die Hersteller sehen manchmal längere Intervalle vor, aber eine vorbeugende Wartung verlängert die Lebensdauer des Getriebes auf bis zu 300.000 km.
Warum wechseln?
- Verhindern des Durchrutschens der internen Kupplungsscheiben. Ein gesättigtes Filterelement lässt Metallspäne durch, die die Scheiben polieren, was zu einem Verlust der Haftung und einer Überhitzung führt.
- Vermeidung der thermischen Zersetzung des ATF-Öls. Ein verstopfter Filter verringert die Zirkulation, die Temperatur steigt, die Additive werden abgebaut und das Öl wird abrasiv.
- Schutz der Regelmagnetventile. Schmutzpartikel verklemmen sich in den Schiebern der Magnetventile, was zu Ruckeln und schließlich zu einem Notlaufmodus führt.
- Verringerung des Bruchrisikos: Lager, Planetengetriebe und Drehmomentwandler sind extremen mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zu einer vollständigen Überholung des Getriebes führen können.
- Langfristig sparen: Der Preis eines Hydraulikfilters bleibt erschwinglich im Vergleich zum Austausch oder zur Überholung eines Automatikgetriebes, dessen Kosten schnell mehrere tausend Euro erreichen können.
Ölfilter
Gehäuse, Ölfilter
Deckel, Ölfiltergehäuse
Dichtung, Ölfiltergehäuse
Hydraulikfilter, Lenkung
Dichtung, Ölfilter
Hydraulikfilter, Lamellenkupplung (Allradantrieb)
Ölfilter, Turbolader
Ölfilter, Differential
Gehäuse, Hydraulikfilter-Automatikgetriebe