Achsschenkel
Der Achsschenkel ist das mit Gewinde oder Flansch versehene Ende, das den Achskörper verlängert und die Radnabe aufnimmt. Dieses Teil dient als Unterstützung für den Achsschenkelbolzen oder das Schwenklager, gewährleistet die Drehung der Lager und hält das Rad perfekt mit dem Fahrwerk ausgerichtet. Am Ende des Achsrohrs gelegen, wird es in der Regel geschweißt oder heiß eingepresst, um eine einwandfreie Konzentrizität zu gewährleisten. Die Schmierung und Abdichtung erfolgen durch integrierte Ringe und Dichtungen, die das Eindringen von Wasser oder Staub in das Lager verhindern. Ein korrekt montierter Achsschenkel schützt die Lager, begrenzt Vibrationen und überträgt das Brems- oder Zugmoment ohne Verformung.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 200.000 bis 300.000 km bei normalem Straßeneinsatz, weniger, wenn das Fahrzeug häufig schwere Lasten zieht oder im Gelände fährt.
- Verschleißanzeichen: Radiales Spiel am Rad, Rostspuren um die Nabendichtung, Quietschgeräusche in Kurven, Austritt von schwarzem Fett auf der Felge.
- Visuelle Anzeichen: Teilweises Abreißen der Dichtlippe, durch Überhitzung markierte oder gebläute Lagerfläche.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie den Zustand des Achsschenkels bei jedem Austausch von Lagern oder Scheiben und nach jedem Aufprall auf die Felge. Wechseln Sie sofort, wenn die Lagerfläche beschädigt oder das Gewinde beschädigt ist.
Warum wechseln?
- Sicherheit bewahren: Ein rissiger Achsschenkel kann unter Last brechen, was zum Verlust des Rades führen kann.
- Richtungsgenauigkeit erhalten: Eine ovale Lagerfläche erzeugt ein Spiel, das die Parallelität verschlechtert und zu Ziehen und unregelmäßigem Reifenverschleiß führt.
- Übermäßigen Verbrauch vermeiden: Schlecht ausgerichtete Lager erzeugen zusätzlichen Reibungswiderstand, der die Temperatur und den Rollwiderstand erhöht.
- Nachbarteile schützen: Fettverlust oder Wassereintritt kontaminieren die Bremsbeläge, die Scheibe und den ABS-Sensor, was zu kostspieligen Reparaturen führt.
- Wartung vereinfachen: Der rechtzeitige Austausch eines verschlissenen Achsschenkels ermöglicht die Wiederverwendung der Lager und der Nabe, wenn diese noch in gutem Zustand sind.
Der Austausch des Achsschenkels erfolgt in der Regel durch Ausbau der Nabe, Entfernung der Lager und dann durch Schneiden oder Abschweißen des alten Teils. Anschließend wird das neue Element auf den Achskörper aufgesteckt, wobei das Anpassungsspiel und das Anzugsmoment des Gewindes beachtet werden, bevor die neuen Lager wieder eingebaut werden. Eine perfekte Ausrichtung gewährleistet einen geräuschlosen Betrieb, eine lange Lebensdauer des Fahrwerks und Fahrkomfort.
Achsschenkel, Radaufhängung
Reparatursatz, Radaufhängung
Reparatursatz, Achsschenkel
Reparatursatz, Achsschenkelbolzen
Dichtring, Achsschenkel
Reparatursatz, Drehzapfen
Lager, Achsschenkel
Achsschenkelbolzen
Distanzscheibe, Achsschenkelbolzen
Anschlagpuffer, Achsschenkel