Weitere Informationen
Achsschenkel
Der Achsschenkel ist das zentrale Element, das die Nabe, das Lager und manchmal den Bremssattel mit dem Querlenker verbindet. Er befindet sich zwischen dem Federbein und dem Rad und fungiert als Drehpunkt: Er überträgt die Drehung des Rades und trägt gleichzeitig die vertikalen und seitlichen Kräfte. Bei Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung nimmt der Achsschenkel die Antriebswelle (bei Frontantrieb) oder die Radnabe (bei Heckantrieb) auf und führt den Lenkwinkel präzise. Aus geschmiedetem Stahl oder Leichtmetall gefertigt, arbeitet dieses Teil ständig. Es hält die Ausrichtung des Fahrwerks bei, garantiert die Ausrichtung der Reifen und sorgt für ein stabiles Bremsen. Eine hochpräzise Bearbeitung ermöglicht es, das Lager spielfrei aufzunehmen und bietet dem Bremssattel eine stabile Unterstützung. Bei einem Aufprall oder auch nur geringfügiger Korrosion kann sich die Geometrie des Radschwenklagers verformen, was schnell Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben kann.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: Der Achsschenkel ist kein Verschleißteil mit festgelegter Lebensdauer. Er kann jedoch ab 150.000 km bei einem Fahrzeug, das starkem Stoß ausgesetzt ist (schlechte Straßen, gewerbliche Nutzung), ersetzt werden.
- Warnzeichen:
- Ungewöhnliches Spiel bei der technischen Kontrolle trotz neuem Lager;
- Sichtbare Riefen oder Oxidation an der Achse;
- Dumpfes metallisches Geräusch in Kurven;
- Ziehen beim Bremsen oder ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsbeläge;
- Schwergängige Lenkung oder Widerstand beim Lenken.
- Warnleuchten und Kontrollen: Das ESP oder ABS kann aufleuchten, wenn der auf dem Achsschenkel montierte Radsensor nicht mehr in der richtigen Entfernung ist.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie den Achsschenkel visuell bei jedem Lagerwechsel oder bei einer Achsvermessung. Nach einem Bordsteinaufprall oder Unfall sollte er systematisch kontrolliert werden.
Warum wechseln?
Ein beschädigter Achsschenkel beeinträchtigt direkt die Sicherheit.- Bruchgefahr: Ein Mikroriss kann sich vergrößern und unter Last brechen, was zum Verlust des Rades führen kann.
- Vorzeitiger Lagerschaden: Ein ovaler Sitz erhitzt das Lager, was zu einem Festfressen führen kann.
- Fehlausrichtung der Vorderachse: Eine fehlerhafte Geometrie verschlechtert das Fahrverhalten, erhöht den Bremsweg und nutzt die Reifen ab.
- Fehlerhafte Erfassung durch ABS/ESP-Sensoren: Ein Seitenschlag an der Radnabe stört die Signale und reduziert die Wirksamkeit der Fahrhilfen.
- Vibrationen und Geräusche: Unkomfort und zusätzliche Ermüdung für den Fahrer, mögliche Schäden an den Gleichlaufgelenken.
Reparatursatz, Radaufhängung
Reparatursatz, Achsschenkel
Reparatursatz, Achsschenkelbolzen
Dichtring, Achsschenkel
Achszapfen, Achskörper
Reparatursatz, Drehzapfen
Lager, Achsschenkel
Achsschenkelbolzen
Distanzscheibe, Achsschenkelbolzen
Anschlagpuffer, Achsschenkel