Achskörper
Der Achskörper ist das Hauptelement, das die Räder einer Achse, vorne oder hinten, verbindet. Als wahre Wirbelsäule der Achse trägt er das Gewicht des Fahrzeugs, hält den Radabstand ein und sorgt für die notwendige Steifigkeit der Federungs- und Bremselemente. Hergestellt aus geschmiedetem Stahl oder Gusseisen, wird er je nach Konstruktion mit Silentblöcken, Armen oder Blattfedern am Chassis befestigt. An jedem Ende sind Achsschenkel oder Naben am Achsgehäuse verankert, um die Rotation der Räder zu ermöglichen und gleichzeitig die Parallelität zu bewahren.
Im Betrieb nimmt der Achskörper vertikale Lasten, seitliche Kräfte in Kurven und Torsionen beim Bremsen auf. Er dient auch als Halterung für ABS-Sensoren, Bremssättel und sogar für den Stabilisator. Diese strukturelle Rolle erklärt, warum ein einfacher Ausrichtungsfehler sich direkt auf die Geometrie, den Reifenverschleiß und das Fahrverhalten auswirkt.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Obwohl er robust ist, ist der Achskörper nicht unverwüstlich. Seine Lebensdauer hängt vom Fahrstil, der Belastung und den klimatischen Bedingungen ab.
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 250.000 km bei einer Limousine, weniger bei einem Nutzfahrzeug oder einem schwer beladenen Wohnmobil.
- Warnzeichen:
- dumpfes Geräusch oder Klopfen von der betroffenen Achse;
- Lenkung zieht nach einem Schlagloch zur Seite;
- asymmetrischer Reifenverschleiß trotz eingestellter Parallelität;
- Risse, durchdringende Korrosion oder sichtbare Verformung am Rohr;
- ESP/ABS-Leuchte leuchtet aufgrund der Verschiebung der Sensoren.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung bei jeder jährlichen Inspektion und systematisch nach einem Aufprall (Bordstein, Unfall, längere Überlastung).
Warum wechseln?
- Sicherheit bewahren: Ein rissiger Achskörper kann plötzlich brechen, was zum Verlust des Rades und der Kontrolle über das Fahrzeug führt.
- Geometrie erhalten: Ein verbogenes Achsgehäuse verfälscht den Sturz, was zu einem beschleunigten Verschleiß der Reifen, Lager und Stoßdämpfer führt.
- Folgeschäden vermeiden: Bei weiterem Fahren überträgt sich die Verformung auf die Querlenker, Koppelstangen und elektronische Sensoren.
- Technische Prüfung bestehen: Durchdringende Korrosion, Risse oder übermäßiges Spiel am starren Achskörper führen zu einer sofortigen Nachprüfung.
- Wert des Fahrzeugs erhalten: Eine gesunde Hinterachse sorgt für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Lagerung, Achskörper
Lagerung, Gelenkwelle
Mutter, Achszapfen
Kugelgelenk, Achsstrebe
Anschlagpuffer, Achskörper
Lagerung, Achsträger
Schraube, Achszapfen
Reparatursatz, Achskörper
Lagerung, Achsstrebe
Lagersatz, Achskörper
Nachlaufschale, Achskörper
Zentrierbuchse, Gelenkwelle
Halter, Hilfsrahmen/Aggregateträger
Schraube, Achskörperlagerung
Lagerbock, Achskörper
Achsmutter
Buchse, Achsschenkelbolzen
Reparatursatz, Achszapfen (Achskörper)
Verschlussscheibe, Achsschenkel