Achsmutter
Die Achsmutter ist ein unverzichtbares Befestigungselement zwischen dem Radnabenlager und der Achswelle. Dieses Gewindeteil hält die Lager-Naben-Einheit unter Druck gegen den Achsschenkel und verhindert jegliches axiales oder radiales Spiel. Sie befindet sich in der Mitte des Rades, hinter der Radkappe oder Felge, und arbeitet ständig unter der vom Hersteller empfohlenen Anzugskraft; ein zu geringes Drehmoment lässt das Lager vibrieren, ein zu hohes Drehmoment drückt die Laufbahnen zusammen und verkürzt die Lebensdauer des Lagers.
Um diese Befestigung zu sichern, ist die Achsmutter oft selbstsichernd: mit einem umklappbaren Rand, einem Nyloneinsatz oder einem konischen Gewinde. Nachdem der Mechaniker das Drehmoment mit einem Drehmomentschlüssel angelegt hat, führt er eine Vierteldrehung zum Entriegeln durch und setzt dann den Splint wieder ein oder klappt den Kragen um, um die Mutter endgültig zu blockieren. Dank dieses Systems bleibt das Rad perfekt ausgerichtet und das Lager wird nicht durch zusätzliche Belastungen beeinträchtigt, selbst in Kurven, bei starkem Bremsen oder auf unebener Fahrbahn.
- Position: am Ende der Achswelle, hinter der Nabenkappe.
- Hauptfunktion: das Radlager unter konstantem Druck halten.
- Material: behandelter Stahl, um Scherung und Korrosion zu widerstehen.
- Charakteristisches Anzugsmoment: zwischen 175 und 300 N·m je nach Fahrzeug.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Obwohl es unbedeutend erscheint, wird die Achsmutter bei den meisten modernen Fahrzeugen als Einweg-Verbrauchsmaterial angesehen. Sobald sie gelöst wird, sinkt ihre Sicherungsfähigkeit und sie muss ersetzt werden.
- Bei jedem Austausch des Lagers, des Achsschenkels oder der Antriebswelle.
- Wenn der Sechskant abgerundet oder oxidiert ist.
- Wenn der Sicherungskragen bereits umgeklappt ist: es ist unmöglich, ihn korrekt wieder aufzurichten.
- Bei einem dumpfen Klickgeräusch bei Lastwechseln (Beschleunigung oder Bremsen).
Geschätzte Lebensdauer: 120.000 bis 160.000 km, identisch mit der des Lagers, vorausgesetzt, das Anzugsmoment ist korrekt. Die empfohlene Inspektionshäufigkeit ist bei jedem Bremsservice oder Radwechsel; das Drehmoment und der optische Zustand des Gewindes werden kontrolliert.
Warum wechseln?
Ein beschädigtes oder gelöstes Achsmutter zu vernachlässigen, birgt schwerwiegende Konsequenzen.
- Spiel im Lager: vorzeitiger Verschleiß, Überhitzung, Zerstörung des Schmierfetts.
- Abweichung der Spur: unklare Lenkung, ungleichmäßiger Reifenverschleiß.
- Risiko eines Bruchs des Achsschenkels oder der Antriebswelle, was zum Verlust des Rades während der Fahrt führen kann.
- Unbeabsichtigtes Auslösen der ABS/ESP-Sensoren aufgrund von Vibrationen.
- Negative technische Kontrolle aufgrund von übermäßigem Spiel im Fahrwerk.
Indem Sie die Achsmutter rechtzeitig ersetzen, gewährleisten Sie optimalen Kontakt zwischen den Auflageflächen, erhalten die Haltbarkeit Ihrer Lager und garantieren die allgemeine Sicherheit des Fahrzeugs. Eine neue Mutter, die mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wird, kostet wenig, schützt jedoch vor kostspieligen Reparaturen und erheblichen Straßenrisiken.
Lagerung, Achskörper
Achskörper
Lagerung, Gelenkwelle
Mutter, Achszapfen
Kugelgelenk, Achsstrebe
Anschlagpuffer, Achskörper
Lagerung, Achsträger
Schraube, Achszapfen
Reparatursatz, Achskörper
Lagerung, Achsstrebe
Lagersatz, Achskörper
Nachlaufschale, Achskörper
Zentrierbuchse, Gelenkwelle
Halter, Hilfsrahmen/Aggregateträger
Schraube, Achskörperlagerung
Lagerbock, Achskörper
Buchse, Achsschenkelbolzen
Reparatursatz, Achszapfen (Achskörper)
Verschlussscheibe, Achsschenkel