Weitere Informationen
Stoßstangenhalterung
Die Stoßstangenhalterung ist das Teil, das die Stoßstange mit der Karosserie verbindet. Oft aus verstärktem Kunststoff oder leichtem Stahl gefertigt, wird sie mit Schrauben oder Clips an den vorderen oder hinteren Querträgern befestigt. Ihre Geometrie gewährleistet die Ausrichtung des Stoßfängers, absorbiert einen Teil kleinerer Stöße und hält den korrekten Abstand zwischen Stoßstange und Kotflügeln. Diese Rolle als "Befestigungslasche" ist entscheidend: Bei einem moderaten Aufprall nimmt die Halterung die Verformung auf, um die Hauptstruktur des Fahrzeugs zu schützen. Sie befindet sich hinter der Stoßstangenverkleidung, in der Regel an den Enden und manchmal in der Mitte, verdeckt durch Lack oder Zierleisten.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Theoretische Lebensdauer: Die Stoßstangenhalterung ist kein Verschleißteil, kann jedoch durch Vibrationen, Korrosion oder UV-Strahlen altern.
- Anzeichen und Symptome:
- Ungewöhnlicher Abstand zwischen Stoßfänger und Karosserie;
- Stoßstange löst sich oder vibriert bei niedriger Geschwindigkeit;
- Metallisches oder plastisches Klappern in Schlaglöchern;
- Schockspuren, Risse oder gebrochene Laschen, die nach dem Abbau sichtbar sind.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie die Stoßstangenhalterung bei jeder Karosseriereparatur und alle 60.000 km bei einer Hebebühneninspektion. Nach einem Aufprall, auch wenn er leicht ist, sollten Sie sie systematisch inspizieren.
Warum wechseln?
- Verminderte passive Sicherheit: Eine verbogene Halterung führt die Verformung des Stoßfängers nicht mehr korrekt. Bei einer Kollision wird die Energie nicht wie vorgesehen abgeleitet, was die Schäden am Längsträger verschlimmern kann.
- Unwirksame Stoßstangenbefestigung: Ein gespaltenes Verstärkungselement lässt den Stoßfänger vibrieren. Bei hoher Geschwindigkeit besteht die Gefahr, dass er sich teilweise löst, was eine Gefahr für Sie und andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
- Beeinträchtigte Dichtheit und Aerodynamik: Ein übermäßiges Spiel zwischen Stoßstange und Kotflügel begünstigt das Eindringen von Wasser, die Korrosion der Scheinwerferanschlüsse und erhöht den Luftwiderstand.
- Technische Kontrolle: In Deutschland ist eine schlecht befestigte Stoßstange ein Grund für eine Nachuntersuchung. Der Austausch der Stoßstangenhalterung vermeidet diese Stilllegung und den damit verbundenen Zeitaufwand.
- Erhaltung des Lacks: Wenn ein Stützpunkt fehlt, reibt die Lackschicht der Stoßstange gegen die Karosserie. Langfristig führt dies zu kostspieligen Kratzern, die behoben werden müssen.
Stoßfänger
Lüftungsgitter, Stoßfänger
Kühlergitter
Frontverkleidung
Zier-/Schutzleiste, Stoßfänger
Blende, Stoßfänger
Spoiler
Lagerung, Hilfsrahmen/Aggregateträger
Klappe, Abschlepphaken
Zier-/Schutzleiste, Kühlergitter
Aufpralldämpfer, Stoßfänger
Querträger
Stütze, Kühlergitter
Stoßfängerabdeckung, Anhängevorrichtung
Heckwand
Montagesatz, Stoßfänger
Blende, Kühlergitter
Spritzwand
Abdeckung, Scheinwerferreinigungsanlage
Kühlergittereinsatz
Einparkhilfe
Hilfsrahmen/Aggregateträger
Längsträger