Weitere Informationen
Injektor
Der Injektor, manchmal auch Einspritzdüse oder Einspritzventil genannt, ist dafür verantwortlich, den Kraftstoff unter hohem Druck in die Brennkammer einzuführen. Er ist entweder an der Common-Rail-Leiste für Dieselmotoren angebracht oder direkt am Ansaugkrümmer für viele Benzinmotoren befestigt und zerstäubt den Kraftstoff zu einem feinen Nebel. Dieses homogene Luft-Kraftstoff-Gemisch gewährleistet eine vollständige Verbrennung, was gleichbedeutend ist mit Leistung, Kraftstoffeinsparung und Reduzierung der Schadstoffemissionen. Ein Steuergerät steuert jeden Injektor elektronisch: Die Dauer und Frequenz der Öffnung variieren je nach Motorlast, Temperatur und Fahreranforderung. Die Präzision der Zerstäubung erfolgt im Mikrometerbereich; die geringste Verunreinigung oder Abnutzung der Nadel stört den Druck und verändert das Kraftstoffgemisch.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 250.000 km für einen Diesel-Injektor, 180.000 km für einen Benzin-Injektor mit indirekter Einspritzung. Eine intensive städtische Nutzung oder minderwertiger Kraftstoff kann diese Zahl verringern.
- Verschleißsymptome:
- Schwierigkeiten beim Kaltstart;
- unruhiger Leerlauf oder Ruckeln;
- Leistungsverlust bei der Beschleunigung;
- schwarzer oder weißer Rauch aus dem Auspuff;
- plötzlicher Anstieg des Kraftstoffverbrauchs;
- leuchtende Motorwarnleuchte, Fehlercode im Zusammenhang mit dem Einspritzsystem.
- Empfohlene Überprüfungsintervalle:
- Kontrolle alle 60.000 km mit einem Rücklaufmengentest;
- präventiver Austausch über 200.000 km hinaus oder früher, wenn der Raildruck nicht mehr den Vorgaben entspricht.
Warum wechseln?
- Verbrennung erhalten: Ein defekter Injektor sprüht zu große oder zu viele Tröpfchen. Die Flamme wird unregelmäßig, was Klopfen, Rußablagerungen und erhöhten Verbrauch verursacht.
- Motor schützen: Eine schlecht zerstäubte Einspritzung erhöht die Innentemperatur der Kolben, fördert die Ölverdünnung und beschleunigt den Verschleiß der Kolbenringe bis hin zum Motorklemmen.
- Verstopfung des Partikelfilters vermeiden: Eine Überversorgung mit unverbranntem Kraftstoff sättigt den DPF, was erzwungene Regenerationen und das Risiko einer irreversiblen Verstopfung auslöst.
- Einhalten der Abgasnormen: Ein Injektor am Ende seiner Lebensdauer erhöht die Emissionen von Stickoxiden und Feinstaub, was zu einer Ablehnung der technischen Kontrolle führen kann.
- Trockenlauf vermeiden: Ein internes Leck reduziert den Druck im Common Rail; der Motor kann in den Sicherheitsmodus wechseln oder sogar während der Fahrt absterben.
- Kosten senken: Ein rechtzeitiger Austausch eines Injektors kostet weit weniger als ein kaputter Turbolader oder ein durch ein zu mageres oder zu fettes Gemisch beschädigter Motor.
Dichtring, Einspritzventil
Dichtring, Düsenschacht
Reparatursatz, Einspritzdüse
Düsenstock
Halter, Einspritzventil
Einspritzeinheit, Ruß-/Partikelfilterregeneration
Hochdruckleitung, Einspritzanlage
Verschlusskappe, Leckkraftstoff
Düse
Anschlussleitung, Einspritzventil
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage
Hülse, Düsenhalter
Abdeckung, Einspritzdüse
Einspritzanlage
Reparatursatz, Düsenhalter
Gestängedämpfer, Einspritzanlage
Ventil, Einspritzanlage
Hochdruckleitungssatz, Einspritzanlage
Druckrohrstutzen, Einspritzdüse
Steuergerät, Einspritzanlage
Mengenteiler, Einspritzanlage
Adapterkabel, Hochdruckpumpe
Dichtringsortiment, Einspritzventil
Schraube, Einspritzventilhalter
Einspritzeinheit, Zentraleinspritzung
Düsenkörper
Dichtungssatz, Einspritzanlage
Justierdorn, Einspritzpumpe
Stecker, Einspritzventil
Flansch, Zentraleinspritzung
Anschlussstutzen, Mengenteiler (Einspritzanlage)
Reinigungs-/Fräswerkzeugsatz, CR-Injektorschacht