Weitere Informationen
Servobremsdrucksensor
Der Drucksensor, der am Servobremsgerät angebracht ist, ist ein kleiner elektronischer Wandler, der in Echtzeit den Unterdruck in der Bremsunterstützung misst. Das Servobremsgerät, das sich zwischen dem Pedal und dem Hauptzylinder befindet, nutzt diesen Unterdruck, um die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zu vervielfachen. Der Drucksensor, der entweder direkt an der Glocke des Servobremsgeräts oder an der Vakuumleitung von der Vakuumpumpe angeschlossen ist, wandelt den Druckunterschied in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird an das Motorsteuergerät, das ABS oder das ESP gesendet. Die Steuereinheit kann dann die Leerlaufdrehzahl anpassen, ein Leck im System erkennen oder den Hydraulikdruck anpassen, wenn zusätzliche Unterstützung erforderlich ist. Bei unzureichendem Unterdruck schaltet das Steuergerät eine Warnleuchte im Armaturenbrett ein und speichert einen Fehlercode.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 8 und 12 Jahren oder 150.000 km, je nach Umgebung (Staub, Feuchtigkeit, hohe Temperaturen).
- Abnutzungserscheinungen:
- ABS/ESP- oder „Brake Assist“-Leuchte leuchtet ohne ersichtlichen Grund.
- Härteres Bremspedal, längerer Pedalweg, verminderte Unterstützung.
- Instabiler Leerlauf oder Abwürgen des Motors, da das Steuergerät den korrekten Unterdruckwert nicht mehr erhält.
- Fehlercode P0555, P0556 oder P0557 bei der OBD-Diagnose.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfung alle 60.000 km oder bei jedem Bremsflüssigkeitswechsel, präventiver Austausch beim ersten Anzeichen eines Defekts oder beim zweiten Bremsflüssigkeitswechsel.
Warum wechseln?
- Sicherheit: Ein defekter Drucksensor führt das Steuergerät in die Irre. Die Unterstützung kann unzureichend werden, was den Bremsweg verlängert und das Unfallrisiko erhöht.
- Inkompatible Assistenzsysteme: ABS, ESP und automatische Notbremsung basieren auf dem Unterdruckwert. Ein Defekt führt zur Deaktivierung dieser Funktionen oder zu deren unregelmäßigem Betrieb.
- Schutz des Servobremsgeräts: Falsche Druckinformationen verhindern die Erkennung eines Lecks. Das Servobremsgerät pumpt weiter und erleidet vorzeitigen Verschleiß oder interne Schäden.
- Technische Überprüfung: Jede leuchtende Bremswarnleuchte oder gespeicherter Fehlercode führt zu einer Nachuntersuchung. Der Austausch des Sensors verhindert eine Ablehnung der Überprüfung.
- Kraftstoffverbrauch und Emissionen: Bei Benzinmotoren passt das Steuergerät den Leerlauf entsprechend dem Unterdruck an. Ein falscher Wert führt zu erhöhtem Verbrauch und CO₂-Ausstoß.
Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Bremskraftverstärker
Bremskraftregler
Dichtung, Unterdruckpumpe
Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
Ventil, Bremskraftverstärker
Ventil, Unterdruckpumpe
Hydraulikaggregat, Bremsanlage
Membran, Unterdruckpumpe