Weitere Informationen
Vakuumpumpe
Die Vakuumpumpe ist das Herzstück des Bremskraftverstärkersystems, wenn ein Motor nicht genügend Unterdruck selbst erzeugt (Diesel, moderne Benziner mit kleinem Hubraum, Hybride). Oft übersehen, saugt diese kleine Pumpe, die am Zylinderkopf befestigt oder vom Zubehörriemen angetrieben wird, Luft im Bremskraftverstärker an, um einen stabilen Unterdruck zu erzeugen. Der Hauptbremszylinder profitiert so von einer verstärkten hydraulischen Kraft: Der Fahrer bremst, ohne übermäßig auf das Pedal zu drücken. Je nach Hersteller kann die Pumpe mechanisch (Flügelzellenrotor, Zahnräder) oder bei neueren Modellen elektrisch sein. Sie ist oft in Motoröl getaucht, um sich zu schmieren und zu kühlen. Bei jeder Umdrehung schließt sich die Pumpenkammer, stößt die Luft aus und öffnet sich dann wieder: Der Unterdruck bleibt zwischen –0,6 und –0,9 bar, ein wesentlicher Schwellenwert für sicheres Bremsen.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 250.000 km für eine mechanische Pumpe, 8 bis 10 Jahre für eine elektrische Version.
- Empfohlene präventive Kontrolle bei jedem Ölwechsel oder alle 60.000 km: Überprüfung des Unterdrucks und der Abwesenheit von Öllecks.
- Verschleißanzeichen:
- Ungewöhnlich hartes Bremspedal, verkürzter Pedalweg.
- Verlängerte Bremswege trotz neuer Bremsbeläge.
- Klappergeräusche, kontinuierliches Pfeifen oder abgenutztes Lager im Leerlauf.
- Öllecks um den Pumpenkörper oder am O-Ring.
- Motorwarnleuchte oder Bremsdruckfehleranzeige im Armaturenbrett.
- Empfohlene Häufigkeit: Austausch, sobald eines dieser Symptome auftritt, oder bei einer vollständigen Überholung des Bremskraftverstärkers.
Warum wechseln?
- Verlust der Unterstützung: Ohne Unterdruck kann sich der Kraftaufwand auf das Pedal vervierfachen, was den Bremsweg und die Sicherheit aller Insassen gefährdet.
- Überbeanspruchung der Scheiben und Beläge: Bei gleichem Kraftaufwand erhitzen sie sich stärker, verziehen sich und nutzen sich vorzeitig ab.
- Risiko eines Motorschadens: Eine undichte Vakuumpumpe kann Öl in den Ansaugtrakt gelangen lassen, das EGR-Ventil verschmutzen und bei Dieselmotoren zu einem Durchgehen führen.
- Kaskadierende Ausfälle: Das Fehlen eines konstanten Unterdrucks kann manchmal die Aktuatoren des Turboladers und bestimmte Abgasventile stören, was Zuverlässigkeit und Leistung beeinträchtigt.
- Ungünstige technische Überprüfung: Jeder Mangel an Bremsunterstützung ist ein Ausschlusskriterium, das eine schnelle Reparatur erfordert, um das Zertifikat zu erhalten.
Bremskraftverstärker
Bremskraftregler
Dichtung, Unterdruckpumpe
Drucksensor, Bremskraftverstärker
Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage)
Ventil, Bremskraftverstärker
Hydraulikaggregat, Bremsanlage
Membran, Unterdruckpumpe
Ventil, Unterdruckpumpe