Weitere Informationen
Elektrische Nockenwellenverstellung
Die elektrische Nockenwellenverstellung ist das Herzstück des variablen Ventilsteuerungssystems. Verbunden mit dem Zahnriemen oder der Steuerkette, ändert sie in Echtzeit den Winkel zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle. Das Motorsteuergerät steuert den elektrischen Aktuator, um das Öffnen der Ventile vor- oder nachzuverstellen, was Drehmoment, Leistung und Emissionen optimiert.
- Funktion und Arbeitsweise Der Versteller enthält eine hydraulische Kammer, die von einem Schrittmotor oder einem Solenoid gesteuert wird. Wenn das unter Druck stehende Öl auf die eine oder andere Seite geleitet wird, dreht sich die Riemenscheibe um einige Grad; der Ventilhub passt sich niedrigen oder hohen Drehzahlen an. Das Ergebnis: bessere Reaktionsfähigkeit bei niedrigen Drehzahlen, reduzierter Verbrauch auf der Autobahn und Verringerung der NOx-Emissionen.
- Wo befindet sich das Teil? Am Ende der Nockenwelle, direkt hinter der Steuerabdeckung, ist das System nach dem Entfernen des Riemens oder der Kette zugänglich. Es arbeitet in einer heißen Umgebung und wird ständig vom Motoröl geschmiert.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer 150.000 km bis 200.000 km, abhängig von der Ölqualität und der Häufigkeit der Ölwechsel.
- Anzeichen von Verschleiß oder Ausfall - Leuchtende Motorkontrollleuchte mit Fehlercode P0010 bis P0017 - Kurzzeitige metallische Klopfgeräusche beim Start - Unruhiger Leerlauf, Beschleunigungslöcher, Leistungsverlust - Erhöhter Verbrauch und Rauchentwicklung am Auspuff - Dickes schwarzes Öl oder Späne im Öl bei der Wartung
- Empfohlene Inspektionsintervalle Überprüfen Sie die elektrische Nockenwellenverstellung bei jedem Wechsel des Riemens/der Kette. Vorbeugender Wechsel nach 10 Jahren oder 180.000 km, insbesondere bei Motoren, die empfindlich auf variable Steuerung reagieren.
Warum wechseln?
- Leistung erhalten Ein festsitzender Aktuator blockiert die Steuerung; der Motor wechselt in den "Notbetrieb" mit reduzierter Leistung. Der Austausch des Teils stellt die variable Steuerung wieder her und gewährleistet kraftvolle und geschmeidige Beschleunigung.
- Verbrauch und Emissionen reduzieren Ohne dynamische Korrektur ist die Ventilöffnung nie optimal: Der unverbrannte Kraftstoff nimmt zu, der Katalysator wird gesättigt. Ein neues Gerät stellt die vom Hersteller vorgesehene Energieeffizienz wieder her.
- Motorschäden vermeiden Ein blockierter Rotor kann eine plötzliche Verschiebung der Nockenwelle verursachen. Der Kolben schlägt dann auf das Ventil, was zu verbogenen Stangen, beschädigten Kolbenköpfen oder einem defekten Motor führen kann. Das Risiko ist besonders hoch bei einem Neustart im warmen Zustand.
- Schutz der Steuerung Die durch unregelmäßige Steuerung erzeugten Stöße belasten den Riemen und den Spanner. Der Austausch der elektrischen Nockenwellenverstellung verlängert die Lebensdauer des gesamten Steuertriebs.
- Konformität mit der technischen Kontrolle Eine dauerhafte Motorkontrollleuchte oder ein nicht normgerechter Abgastest führt zu einer Nachprüfung. Der Austausch des Aktuators ermöglicht die Einhaltung der Opazitäts- und Emissionsgrenzwerte.
Zylinderkopfschraubensatz
Dichtung, Zylinderkopf
Zylinderkopfhaube
Nockenwelle
Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube
Wellendichtring, Nockenwelle
Steuerventil, Nockenwellenverstellung
Zylinderkopf
Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung
Zentralmagnet, Nockenwellenverstellung
Zentralventil, Nockenwellenverstellung
Nockenwellenlager
Zahnrad, Nockenwelle
Verschlussdeckel, Nockenwelle
Dichtung, Zylinderkopfhaubenschrauben
Dichtung, Kerzenschaft
Nockenwellenlagersatz
Verschlussschraube, Zylinderkopf