Ausgleichsbehälter für Bremsflüssigkeit
Der Ausgleichsbehälter für Bremsflüssigkeit, auch Bremsbehälter oder Hydraulikbehälter genannt, ist oberhalb des Hauptzylinders am hinteren Ende des Motorraums befestigt. Seine Aufgabe erscheint einfach: Er speichert die DOT-Flüssigkeit und gleicht Volumenänderungen aus, die durch Temperatur und Verschleiß der Bremsbeläge verursacht werden. Dennoch spielt er eine entscheidende Rolle: Ohne korrekten Füllstand und perfekte Dichtigkeit kann der hydraulische Druck nicht korrekt bis zu den Bremssätteln übertragen werden.
- Ein durchsichtiger Kunststoffkörper ermöglicht eine schnelle Überprüfung des Füllstands.
- Ein belüfteter Deckel enthält eine Nitrildichtung, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Luft verhindert.
- Zwei oder drei Ausgänge versorgen die primären und sekundären Kreisläufe des Hauptzylinders separat.
Im Betrieb senkt jeder Tritt auf das Pedal den Füllstand leicht ab; beim Loslassen führt der Ausgleichsbehälter die Flüssigkeit ohne die geringste Luftblase zurück. Er nimmt auch die Volumenzunahme auf, wenn die Flüssigkeit bei einer Bergabfahrt oder einer Notbremsung erhitzt wird.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 10 bis 15 Jahre, aber jede Rissbildung erfordert einen sofortigen Austausch.
- Warnzeichen:
- rotes Bremswarnlicht leuchtet im Armaturenbrett auf;
- Füllstand sinkt, obwohl keine sichtbare Leckage an den Schläuchen vorhanden ist;
- fettiger Deckel oder stechender Geruch von Bremsflüssigkeit unter der Motorhaube;
- Haarrisse oder weißliche Verfärbung des Kunststoffs am Behälter.
- Empfohlene Intervalle:
- visuelle Kontrolle bei jedem Ölwechsel;
- vorsorglicher Austausch bei 200.000 km oder beim Wechsel des Hauptzylinders;
- vollständige Entlüftung der Flüssigkeit alle 2 Jahre, um interne Korrosion zu begrenzen.
Warum wechseln?
- Verlust des hydraulischen Drucks: Ein Riss lässt Luft eindringen und Flüssigkeit austreten; das Pedal wird weich und der Bremsweg verlängert sich.
- Kontamination der Flüssigkeit: Wenn die Deckeldichtung nicht mehr dicht ist, reduziert Feuchtigkeit den Siedepunkt; Fading kann bereits bei 150 °C auftreten.
- Interne Korrosion: Aufgenommenes Wasser greift Kolben, Bremssättel und ABS an. Die Reparaturkosten steigen im Vergleich zu einem einfachen Austausch des Ausgleichsbehälters für Bremsflüssigkeit erheblich.
- Nichtkonformität bei der technischen Prüfung: Jegliches Austreten von Flüssigkeit oder ein beschädigter Deckel stellt einen schwerwiegenden Mangel dar.
- Schutz von ABS und ESP: Hochdruckhydraulikblöcke sind empfindlich gegenüber Luftblasen; ein intakter Behälter bewahrt ihre Langlebigkeit.
Der Austausch des Ausgleichsbehälters für Bremsflüssigkeit ist daher ein wirtschaftlicher Eingriff, der das gesamte System sichert. Ein neues Teil, das mit einem Deckel und einer Dichtung geliefert wird, lässt sich ohne spezielle Einstellungen montieren: Es genügt, die vier Räder korrekt zu entlüften, um ein festes Pedal und eine leistungsfähige Bremsung wiederherzustellen.
Bremsschlauch
Bremsflüssigkeit
Unterdruckschlauch, Bremsanlage
Adapter, Bremsleitung
Halter, Bremsschlauch
Druckspeicher, Bremsanlage
Druckschalter, Bremshydraulik
Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter
Verbindungsstück, Bremsleitung
Halter, Bremsleitung
Hochleistungs-Bremsschlauchsatz