Trägerrahmen, Automatikgetriebeaufhängung
Der Trägerrahmen der Automatikgetriebeaufhängung ist das Metallteil, das die Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse und dem Fahrgestell herstellt. Unter dem Getriebe installiert, wird er durch Silentblöcke und hochfeste Schrauben befestigt. Seine Rolle ist zweifach: das Automatikgetriebe in der richtigen Höhe zu halten und Motorvibrationen zu filtern. Wenn das Fahrzeug beschleunigt, bremst oder einen Gang wechselt, wird das erzeugte Drehmoment von diesem Rahmen absorbiert, um eine Verdrehung des Gehäuses zu vermeiden und die Ausrichtung mit der Antriebswelle zu erhalten. Als mechanischer Stoßdämpfer schützt er auch die umliegenden Komponenten: Drehmomentwandler, Antriebswellen, Kabelbäume und Schläuche.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: im Durchschnitt 150.000 km, aber sie hängt vom Fahrstil, dem Motordrehmoment und den klimatischen Bedingungen (Salz, Korrosion) ab.
- Visuelle Verschleißanzeichen: rissige Silentblöcke, übermäßiges Spiel, verbogene Metalle oder durchdringende Roststellen.
- Wahrnehmbare Symptome: Klappern beim Starten, Vibrationen im Innenraum, sich bewegender Schalthebel, Ruckeln beim Gangwechsel, leichter Leistungsverlust durch Fehlstellung der Übertragung.
- Warnleuchten oder Fehlercodes: Getriebe-/Motor-Ausrichtungssensor oder P/N-Positionssensor, die einen Fehler melden.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Kontrolle bei jedem Getriebeölwechsel oder mindestens alle 60.000 km. Vorbeugender Austausch, sobald ein Silentblock beschädigt ist oder nach einem Aufprall unter dem Fahrzeug.
Warum wechseln?
- Ein beschädigter Trägerrahmen der Automatikgetriebeaufhängung lässt die Übertragung sich bewegen, was Vibrationen verursacht, die den Drehmomentwandler, die Wellendichtringe und die Antriebswellen vorzeitig ermüden.
- Die Verformung des Trägers kann eine Fehlstellung verursachen, die zu ATF-Öllecks und einer Überhitzung des Getriebes führt.
- Bei vollständigem Bruch kann das Gehäuse den vorderen Rahmen berühren, was das Aluminiumgehäuse beschädigen und das Fahrzeug sofort lahmlegen könnte.
- Eine beschädigte Befestigung erhöht den Bremsweg: Die Masse des Getriebes bewegt sich bei einer Notbremsung nach vorne und verändert das Gleichgewicht der Vorderachse.
- Schließlich stellt ein korrodierter Rahmen einen Schwachpunkt bei einer technischen Kontrolle dar; die Ablehnung ist häufig, wenn das Teil Spiel oder Risse aufweist.
Der rechtzeitige Austausch des Trägerrahmens der Automatikgetriebeaufhängung gewährleistet die Langlebigkeit der Übertragung, den Fahrkomfort und die allgemeine Sicherheit des Fahrzeugs. Ein neuer Träger, kombiniert mit passenden Silentblöcken, schützt auch die umliegenden Komponenten und vermeidet weitaus kostspieligere Reparaturen.
Lagerung, Schaltgetriebe
Lagerung, Automatikgetriebe
Lagerung, Automatikgetriebeträger
Halter, Schaltgetriebeaufhängung