Automatikgetriebeaufhängung
Die Automatikgetriebeaufhängung, auch Getriebestütze oder Silentblock genannt, hält das Automatikgetriebe am Fahrgestell fest und filtert gleichzeitig die Motorvibrationen. Sie ist in der Regel am Hilfsrahmen oder Querträger befestigt und besteht aus einem Metalleinsatz, der in einen Gummi- oder Elastomerblock eingegossen ist. Wenn das Motordrehmoment auf das Getriebe übertragen wird, dämpft dieses Kissen die Stöße und verhindert unerwünschte Bewegungen. Ergebnis: Weniger Lärm, sanftere Gangwechsel und eine längere Lebensdauer der internen Wellen und Zahnräder.
- Position: In unmittelbarer Nähe des Getriebeglocke oder am seitlichen Gehäuse.
- Funktion: Absorbieren der Torsionsvibrationen und Unterstützung des Gewichts des Getriebes.
- Interaktion: Arbeitet zusammen mit den Motorlagern und den Silentblöcken der Vorderachse, um optimalen Komfort zu bieten.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die Getriebestütze ist kein planmäßiges Verschleißteil, altert jedoch durch Stöße, Hitze und Kohlenwasserstoffe. Eine visuelle Kontrolle alle 60.000 km verhindert Überraschungen. Bei intensiver städtischer Nutzung oder bei Nutzfahrzeugen sollte dieses Intervall auf 40.000 km verkürzt werden.
- Dumpfe Geräusche oder Klappern beim Gangwechsel.
- Vibrationen, die am Schalthebel oder im Innenraum im Leerlauf spürbar sind.
- Ungewöhnliches Spiel des Getriebes, wenn Sie das Gaspedal loslassen.
- Risse oder Ablösungen des Gummis, die bei einer Inspektion sichtbar sind.
Die durchschnittliche Lebensdauer liegt zwischen 8 und 10 Jahren, aber ein häufig beladenes Fahrzeug oder eines, das auf schlechten Straßen fährt, kann seinen Silentblock bereits nach 5 Jahren abnutzen. Warten Sie nicht, bis die Stütze vollständig versagt: Ein präventiver Austausch zusammen mit den Motorlagern sichert die Gesundheit der gesamten Antriebskette.
Warum wechseln?
Ein abgenutzter Silentblock schafft eine Schwachstelle, die sich auf die gesamte Antriebslinie auswirkt. Ungefilterte Vibrationen belasten die Differenziallager, beschleunigen Öllecks und erhöhen das Risiko eines internen Getriebeschadens. Zudem können die Stöße den Sensorkabelbaum beschädigen und das unerwartete Auslösen des Notlaufmodus verursachen.
- Den akustischen Komfort und die Sanftheit eines Automatikgetriebes bewahren.
- Vorzeitigen Verschleiß der Antriebswellen und Gleichlaufgelenke vermeiden.
- Perfekte Ausrichtung zwischen Motor, Wandler und Getrieben beibehalten.
- Kosten reduzieren: Eine Stütze kostet nur einen Bruchteil einer Getriebereparatur.
Indem Sie die Automatikgetriebeaufhängung bei den ersten Symptomen ersetzen, sichern Sie die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs, erhalten sanfte Gangwechsel und schützen Ihr Wartungsbudget.
Lagerung, Schaltgetriebe
Lagerung, Automatikgetriebeträger
Halter, Automatikgetriebeaufhängung
Halter, Schaltgetriebeaufhängung