Traggelenk
Das Traggelenk verbindet den Querlenker mit der Radnabe und sorgt für die schwenkbare Verbindung zwischen Fahrwerk und Lenkung. Es befindet sich an der Verbindung der unteren oder oberen Achse, je nach Fahrzeugkonstruktion. Dieses Kugelgelenk ermöglicht es dem Rad, sich mit den Unebenheiten der Fahrbahn auf und ab zu bewegen, während der durch die Zahnstange vorgegebene Lenkwinkel beibehalten wird. Konkret absorbiert das Traggelenk gleichzeitig vertikale, longitudinale und laterale Kräfte und gewährleistet dabei Fahrkomfort und Fahrstabilität. Sein Metallgehäuse beherbergt eine polierte, geschmierte Kugel, die durch einen elastomeren Faltenbalg geschützt wird, der das Fett zurückhält und das Eindringen von Wasser oder Staub verhindert.
Im normalen Betrieb arbeitet das Traggelenk bei jeder Beschleunigung, jedem Bremsen oder jeder Kurve: Es trägt das Gewicht der Karosserie und überträgt die Bewegungen ohne Spiel oder Quietschen. Ein fortschreitender Verschleiß des Lagers zeigt sich durch ein übermäßiges Axialspiel, das bei der technischen Kontrolle oder beim einfachen Anheben des Rades wahrnehmbar ist.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 100.000 und 150.000 km auf asphaltierten Straßen, aber stark variabel je nach Belastung, Straßenzustand und Fahrstil.
- Anzeichen:
- Dumpfe Geräusche im vorderen Fahrwerk bei Unebenheiten oder Kreisverkehren.
- Unpräzise Lenkung, seitliches Ziehen oder Vibrationen im Lenkrad.
- Unregelmäßiger Reifenverschleiß an der Innen- oder Außenseite der Lauffläche.
- Gerissener Faltenbalg, sichtbares Fett oder Korrosionsspuren um das Gelenk.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Inspektion bei jedem Ölwechsel und systematische Kontrolle alle 20.000 km oder vor einer langen, beladenen Fahrt. Ein präventiver Austausch wird paarweise (links und rechts) empfohlen, um eine symmetrische Fahrweise zu erhalten.
Warum wechseln?
- Sicherheit: Ein lockeres Traggelenk kann sich plötzlich lösen, was zum Verlust des lenkbaren Rades und zur Unfähigkeit, das Fahrzeug zu kontrollieren, führen kann.
- Fahrverhalten: Übermäßiges Spiel verändert die Geometrie (Sturz, Nachlauf) und verschlechtert die Haftung bei Kurvenfahrten oder Notbremsungen.
- Wirtschaftlichkeit: Das Fahren mit einem verschlissenen Fahrwerksgelenk beschleunigt den Verschleiß der Reifen, der Lenkungsgelenke und der Silentblöcke, was das Wartungsbudget erhöht.
- Komfort: Das Beseitigen von Klopfgeräuschen und Vibrationen stellt die ursprüngliche Geschmeidigkeit des Fahrwerks wieder her, was sowohl für den Fahrer als auch für die Passagiere angenehm ist.
- Konformität: Die technische Kontrolle weist systematisch auf übermäßiges Spiel oder einen beschädigten Faltenbalg hin. Der Austausch vermeidet eine Nachuntersuchung und erhält den Fahrzeugwert.
Kniehebelgelenk
Reparatursatz, Trag-/Führungsgelenk
Sicherungsblech, Trag-/Führungsgelenk
Klemmschraube, Trag-/Führungsgelenk
Reparatursatz, Spurstangenkopf