Lenkwellenkupplung
Die Lenkwellenkupplung stellt die mechanische Verbindung zwischen der Lenksäule und dem Lenkgetriebe oder der Zahnstange her. Dieses Teil, manchmal auch als „Lenksäulenkupplung“ oder „elastische Manschette“ bezeichnet, überträgt das auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment und filtert gleichzeitig Vibrationen und Stöße. Konkret handelt es sich bei der Kupplung um ein Kreuzgelenk oder eine verstärkte Gummischeibe, die auf Verzahnungen oder Gabeln montiert ist.
Unter dem Armaturenbrett, direkt vor dem Motorraum, arbeitet sie in Torsion; sie gleicht leichte Fehlstellungen zwischen der Säule und dem Lenkmechanismus aus und schützt die Teile vor Stößen. Bei jeder Lenkbewegung dreht sich die Lenkwellenkupplung mit einem moderaten Winkel, aber mit sehr hoher Frequenz, weshalb ihre Flexibilität und Ermüdungsbeständigkeit von großer Bedeutung sind.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 km oder 10 Jahre, je nach Bedingungen (Stadtverkehr, schlechte Straßen, Salzeinwirkung) variabel.
- Anzeichen für einen Wechsel:
- Spürbares Spiel im Lenkrad: Sie bemerken ein leichtes Flattern, bevor die Räder reagieren.
- Klicken oder Knacken bei engen Manövern.
- Vibrationen im Lenkrad, selbst auf glatten Straßen.
- Versetzte Lenkungslinie nach einem Aufprall oder Bordstein.
- Sichtbare Risse oder rissiges Gummi bei einer Sichtprüfung.
- Empfohlene Häufigkeit: Bei jeder großen Inspektion überprüfen und ersetzen, sobald ein axiales oder radiales Spiel 0,2 mm überschreitet oder das Gummi Alterungserscheinungen zeigt.
Warum wechseln?
Eine abgenutzte Lenkwellenkupplung beeinträchtigt direkt die Fahrsicherheit. Die Verzögerung bei der Übertragung des Drehmoments auf das Lenkgetriebe erhöht die notwendige Distanz zur Korrektur der Fahrtrichtung; bei hoher Geschwindigkeit kann das Fahrzeug bei Spurwechseln instabil werden. Das rissige Gummi könnte vollständig reißen: Die Lenksäule würde dann den Mechanismus nicht mehr antreiben, was zu einem sofortigen Kontrollverlust führt.
- Lenkpräzision: Eine neue Kupplung stellt die ursprüngliche Reaktivität wieder her und reduziert störende Vibrationen.
- Schutz der benachbarten Komponenten: Eine starre, aber intakte Kupplung absorbiert Stöße und verlängert die Lebensdauer des Lenkgetriebes und der Säule.
- Akustischer Komfort: Die Beseitigung von Klickgeräuschen eliminiert unangenehme Geräusche im Fahrzeuginnenraum.
- Konformität mit TÜV und Versicherung: Eine beschädigte Lenkwellenkupplung ist oft ein Grund für eine Nachprüfung beim TÜV; im Falle eines Unfalls kann der Gutachter eine Wartungsvernachlässigung feststellen.
Der Austausch der Lenkwellenkupplung ist ein schneller Vorgang: Ausbau der Zwischenlenksäule, Markierung der Position zur Beibehaltung der Lenkradzentrierung, dann Einbau der neuen Kupplung mit dem empfohlenen Drehmoment. Durch die Wahl einer Kupplung in OEM-Qualität sichern Sie die Lenkung Ihres Fahrzeugs und erhalten ein präzises Fahrgefühl zurück.
Spurstangenkopf
Axialgelenk, Spurstange
Winkelgelenk, Lenkschubstange
Winkelgelenk
Reparatursatz, Axialgelenk Spurstange
Kugelgelenk, Lenkungsdämpfer
Faltenbalgsatz, Antriebswelle
Faltenbalg, Lenkung
Tripodestern, Antriebswelle
Montagesatz, Faltenbalg Antriebswelle
Achsschraube, Antriebswelle
Zwischenwelle
Dichtring, Antriebswellenlagerung