Heckklappengriff
Der Heckklappengriff ist das Element, das Sie betätigen, um den Kofferraum oder die hintere Tür Ihres Fahrzeugs zu öffnen. An der Außenseite des Heckklappenpaneels befestigt, ist er entweder mit einem mechanischen Kabel oder einem elektrischen Mikroschalter verbunden, der das Schloss freigibt, wenn Sie daran ziehen oder darauf drücken. Bei modernen Modellen reagiert ein kleiner Motor im Schloss auf das Signal des Griffs und entriegelt den Mechanismus in wenigen Millisekunden.
Der Heckklappengriff befindet sich in der Mitte oder leicht versetzt unter dem Nummernschild und ist so konzipiert, dass er den Witterungsbedingungen standhält: UV-behandelter ABS-Kunststoff oder eine leichte Legierung, die mit einer Epoxidharzbeschichtung überzogen ist. Eine Schaumstoffdichtung sorgt für die Abdichtung zwischen dem Griff und dem Blech, um das Eindringen von Wasser in die Heckklappe zu verhindern.
Im Betrieb ist der Kofferraumgriff zahlreichen Belastungen ausgesetzt: Temperaturschwankungen, Schmutzspritzer, wiederholte Verdrehungen. Mit der Zeit nutzen sich die inneren Achsen ab, die Rückholfeder verliert an Festigkeit und die elektrischen Kontakte können oxidieren, was das Öffnen unzuverlässig macht.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 8 und 12 Jahren, also 80.000 bis 150.000 Öffnungszyklen, je nach Umgebung und Nutzungshäufigkeit.
- Verschleißanzeichen: Griff bleibt in gezogener Position hängen, übermäßiges Spiel, Gefühl von Verklemmen, Notwendigkeit, stärker zu ziehen, um zu öffnen. Bei elektrischen Versionen: intermittierende Entriegelung, Öffnung nur mit der Fernbedienung oder Aufleuchten der Kofferraumleuchte im Armaturenbrett.
- Sichtbare Undichtigkeiten: Wasser- oder Feuchtigkeitsspuren im Inneren der Heckklappe weisen auf eine beschädigte Griffdichtung hin.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie den Heckklappengriff bei jeder jährlichen Wartung. Ersetzen Sie ihn, sobald Sie übermäßiges Spiel oder unregelmäßige Funktion feststellen.
Warum wechseln?
- Sicherheit der Ladung: Ein defekter Heckklappengriff kann das vollständige Schließen des Kofferraums verhindern, was das Risiko birgt, dass er während der Fahrt aufgeht und Gegenstände verloren gehen.
- Schutz vor Einbruch: Ein abgenutzter oder gebrochener Hebel erleichtert das Aufbrechen des Schlosses. Der Austausch des äußeren Griffs verringert die Diebstahlversuche.
- Erhaltung der Abdichtung: Eine gerissene Dichtung lässt Wasser eindringen, was zu Korrosion der Kofferraumplatten, Kurzschlüssen der Rücklichter und Feuchtigkeitsgerüchen im Innenraum führt.
- Benutzerkomfort: Ein zuverlässiger Öffnungsgriff erspart den Einsatz des physischen Schlüssels oder der Fernbedienung jedes Mal, insbesondere wenn die Hände voll sind.
- Vermeidung von Mehrkosten: Ein präventiver Austausch des Kofferraumgriffs kostet einige Dutzend Euro, während ein überflutetes elektrisches Schloss oder ein oxidierter Kabelbaum eine weitaus höhere Rechnung verursachen kann.
Gasfeder, Koffer-/Laderaum
Heckklappenschloss
Elektromotor, Heckklappe
Kofferraumdeckelschloss
Hecktür
Blende, Heckklappe