Kofferraumhaubenschloss
Das Kofferraumhaubenschloss sorgt für das sichere Verriegeln der Heckklappe oder der hinteren Tür. Es ist an der Kofferraumverkleidung befestigt und nimmt den Verriegelungshaken der Haube auf; ein Drehmechanismus hält diesen Haken dank einer internen Feder in geschlossener Position. Beim Öffnen löst der elektrische Aktuator oder das mechanische Kabel die Entriegelung aus; die Feder drückt dann den Riegel leicht zurück, um das Anheben der Heckklappe zu erleichtern. Dieses Teil arbeitet ständig: Vibrationen, Wasserspritzer, Temperaturschwankungen und wiederholte mechanische Belastungen. Ein gutes Kofferraumhaubenschloss gewährleistet die Dichtheit, die Sicherheit des Gepäcks und die Integrität der Karosserie. Es ist auch Teil des Einbruchalarmsystems bei Fahrzeugen, die mit einem integrierten Positionsschalter ausgestattet sind.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Kofferraumhaubenschlosses liegt zwischen 8 und 12 Jahren, hängt jedoch stark von der Nutzung und den klimatischen Bedingungen ab. Eine visuelle Kontrolle bei jeder Inspektion wird empfohlen.
- Abnutzungserscheinungen: Schlüssel schwer zu drehen, Griff schwergängig, schwache Rückholfeder.
- Fortgeschrittene Symptome: Heckklappe öffnet sich von selbst, metallisches Geräusch beim Schließen, Kofferraumalarm ständig aktiv.
- Elektronische Warnungen: Kofferraum-Öffnungsanzeige im Armaturenbrett bleibt trotz scheinbar geschlossener Klappe an.
- Intervall: Inspektion alle 20.000 km oder einmal jährlich, Austausch bei Spiel oder interner Korrosion.
Warum wechseln?
- Verkehrssicherheit: Eine defekte Verriegelung kann ein unvorhergesehenes Öffnen des Kofferraums während der Fahrt verursachen, die Sicht nach hinten verdecken oder Gegenstände auf die Fahrbahn schleudern.
- Diebstahlschutz: Ein beschädigtes Kofferraumhaubenschloss lässt sich leichter aufbrechen, wodurch der Inhalt des Kofferraums gefährdet wird.
- Erhaltung der Karosserie: Ein festsitzender Riegel erfordert ein kräftigeres Zuschlagen der Heckklappe, was die Verkleidung verformt und die Scharniere abnutzt.
- Dichtheit und Komfort: Wenn die hintere Verriegelung nicht mehr richtig schließt, können Wasser und Abgase in den Innenraum eindringen.
- Funktionieren der elektronischen Systeme: Die Ungenauigkeit des integrierten Schalters kann die Einparkhilfe oder das schlüssellose Öffnen stören.
Durch den schnellen Austausch des Kofferraumhaubenschlosses gegen ein neues, qualitativ hochwertiges Teil stellen Sie eine zuverlässige Verriegelung wieder her, verlängern die Lebensdauer des Heckklappendämpfers und erhalten den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs.
Gasfeder, Koffer-/Laderaum
Heckklappenschloss
Elektromotor, Heckklappe
Heckklappengriff
Hecktür
Blende, Heckklappe