Türschloss
Das Türschloss ist das Herzstück des Verriegelungssystems eines Fahrzeugs. Es befindet sich in der Dicke der Tür, auf Höhe des Griffs, und arbeitet im Zusammenspiel mit der Gestänge, dem Zylinder und manchmal dem Zentralverriegelungsmotor. Wenn der Fahrer den Schlüssel dreht oder die Fernbedienung betätigt, gibt der interne Mechanismus den Riegel frei oder hält ihn fest, wodurch das Öffnen ermöglicht oder das Schließen aufrechterhalten wird. Dieses Teil sorgt sowohl für die Sicherheit des Fahrzeugs, die Dichtheit des Innenraums als auch für den Nutzungskomfort. Ein gut funktionierendes Türschloss gewährleistet eine feste Verriegelung ohne Spiel und widersteht Vibrationen, Frost und Einbruchsversuchen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Türschlosses liegt zwischen 8 und 12 Jahren, hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der städtischen Nutzung (wiederholtes Öffnen) ab. Eine vorbeugende Wartung, leichtes Schmieren alle 2 Jahre, verlängert seine Lebensdauer erheblich.
- Schlüssel klemmt oder dreht sich ins Leere
- Äußerer Griff ist locker oder blockiert
- Zentralverriegelung funktioniert bei einer Tür nicht
- Ungewöhnliches Klappern oder metallisches Quietschen bei der Betätigung
- Warnleuchte für nicht geschlossene Tür bleibt an
- Korrosionsspuren, sichtbares seitliches Spiel am Riegel
Sobald diese Symptome auftreten, ist es ratsam, den Austausch innerhalb von 3 Monaten zu planen, um einen vollständigen Ausfall zu vermeiden. Für Fahrzeuge, die Streusalz ausgesetzt sind oder im Freien geparkt werden, wird eine jährliche Sichtprüfung empfohlen.
Warum wechseln?
- Verhindern, dass die Tür nicht geöffnet werden kann: Bei vollständiger Blockierung wird der Zugang zum Fahrzeug gefährlich, insbesondere nach einem Aufprall.
- Schutz vor Diebstahl: Ein abgenutztes Türschloss bietet weniger Widerstand gegen Einbrüche und gefährdet die Sicherheit von Eigentum und Fahrzeug.
- Vermeidung von Wassereintritt: Ein verformter Mechanismus dichtet die Tür nicht mehr richtig ab, was zur Entstehung von Korrosion und innerem Schimmel führen kann.
- Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Funktion der Zentralverriegelung: Ein lokaler Defekt kann die Elektromotoren zwingen, übermäßig Strom zu verbrauchen und zu deren Bruch führen.
- Einhaltung der technischen Kontrolle: Ein defektes Verriegelungssystem kann als schwerwiegender Mangel gemeldet werden.
Der rechtzeitige Austausch des Türschlosses begrenzt zusätzliche Reparaturen, erhält den Wiederverkaufswert und gewährleistet Ihre tägliche Ruhe. Mit einem Originalteil oder einem gleichwertigen Qualitätsprodukt bleibt der Einbau einfach: Demontage der Verkleidung, Entfernung des alten Riegels, Einbau des neuen Mechanismus und präzise Einstellung der Gestänge. Ein vollständiger Test der manuellen und elektrischen Verriegelung schließt den Vorgang ab.
Türaußengriff
Zier-/Schutzleiste, Tür
Rollenführung, Schiebetür
Türfeststeller
Schließzylinder
Einstiegsblech
Seilzug, Türentriegelung
Türscharnier
Schließzylinder, Zündschloss
Tür, Karosserie
Rahmen, Türaußengriff
Türdichtung
Schließdorn, Türschloss
Abdeckkappe, Türaußengriff
Sensor, Türaußengriff
Dichtung, Türscheibe
Gasfeder, Flügeltür
Sensor, Keyless-System
Anschlagpuffer, Schiebetür
Schiebetürschloss
Türgriffbetätigung
Einstiegsleuchte