Weitere Informationen
Antriebswelle
Die Antriebswelle verbindet das Getriebe mit der Achse oder den Antriebsrädern. Sie befindet sich unter dem Chassis und überträgt das Motordrehmoment, während sie dank ihrer Kreuzgelenke oder homokinetischen Gelenke die Federbewegungen absorbiert. Bei einem Heckantrieb erstreckt sie sich von der Mitte nach hinten; bei einem 4x4 gibt es oft zwei davon. Die Welle dreht sich mit derselben Geschwindigkeit wie der Motor multipliziert mit dem Getriebeverhältnis, weshalb eine perfekte dynamische Auswuchtung wichtig ist, um Vibrationen zu vermeiden. Ein gerissener Faltenbalg, ein festgefahrenes Kreuzgelenk oder eine verzogene Welle können Klopfgeräusche, Resonanzen im Innenraum oder einen vorzeitigen Verschleiß der Differenziallager verursachen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: Bei gemischtem Gebrauch erreicht eine Antriebswelle oft 200.000 km; bei Nutzfahrzeugen oder 4x4, die im Gelände arbeiten, kann sie bereits ab 120.000 km verschleißen.
- Warnzeichen:
- Klopfgeräusche beim Schalten oder Beschleunigen.
- Vibrationen zwischen 60 und 90 km/h, die auf eine Unwucht hinweisen.
- Fettaustritt um einen Faltenbalg oder roter Staub um ein oxidiertes Kreuzgelenk.
- Übermäßiges Axialspiel, das beim Anheben des Fahrzeugs festgestellt wird.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie die Welle bei jedem Ölwechsel visuell, schmieren Sie die Schmiernippel alle 20.000 km, wenn vorhanden, und ersetzen Sie gerissene Faltenbälge sofort. Eine Auswuchtungskontrolle wird nach einem Stoß unter dem Boden oder dem Austausch eines Elements der Antriebskette empfohlen.
Warum wechseln?
- Eine verzogene Antriebswelle erzeugt Vibrationen, die Silentblöcke, Motorlager und Schwungrad belasten und das Risiko eines Kaskadenbruchs erhöhen.
- Abgenutzte Kreuzgelenke können plötzlich brechen und die Welle gegen die Karosserie schleudern, was die Übertragung blockieren und die Sicherheit gefährden kann.
- Ein Fettverlust an den homokinetischen Gelenken führt zu trockenem Metallverschleiß, der Geräusche und Spiel verursacht und das Differenzial beschädigen kann.
- Eine unbehandelte Unwucht erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß, indem sie eine permanente Resonanz in der Antriebskette erzeugt.
- Durch den Austausch einer abgenutzten Welle wird der Fahrkomfort wiederhergestellt, die Geräuschbelästigung reduziert und das Getriebe sowie die Hinterachse geschützt.
Gelenksatz, Antriebswelle
Gelenk, Gelenkwelle
Gelenkwelle, Achsantrieb
Lager, Gelenkwellenmittellager
Wellendichtring, Radnabe
Pumpe, Lamellenkupplung (Allradantrieb)
Lager, Antriebswelle
Steckwelle, Differential
Achsmutter, Antriebswelle
Zwischenlager, Antriebswelle
Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager
Dichtring, Antriebswellenlagerung
Getriebeausgangswelle, Schaltgetriebe
Antriebsflansch, Gelenkwelle
Wellendichtring, Gelenkwellenmittellager